Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival WIEN MODERN 2014 – immer der Milchstrasse entlang!Festival WIEN MODERN 2014 – immer der Milchstrasse entlang!Festival WIEN MODERN...

Festival WIEN MODERN 2014 – immer der Milchstrasse entlang!

Die 27. Ausgabe des Festivals WIEN MODERN findet vom 29. Oktober bis 21. November 2014 statt. Ein besonderes Projekt steht im Mittelpunkt des Festivals: die Uraufführung der siebenteiligen Sitcom-Oper „Das Leben am Rande der Milchstraße“ von Bernhard Gander. Schwerpunktkomponist des nächsten Festivals ist Georg Friedrich Haas, der Erste Bank-Kompositionspreis geht an Reinhard Fuchs.

WIEN MODERN präsentiert ab 31. Oktober 2014 die siebenteilige Sitcom-Oper „Das Leben am Rande der Milchstraße“ des österreichischen Komponisten Bernhard Gander. Die Auftragsproduktion wird an drei Abenden im Berio-Saal des Wiener Konzerthauses aufgeführt. Strukturell aufgebaut wie eine Sitcom mit Guckkasten und Couch als wichtigstes Requisit des Bühnenbildes wird das Publikum in sieben Folgen zu jeweils ca. 25 Minuten humoristisch mit gesellschaftspolitischen Fragen- und Problemstellungen konfrontiert.

Im Zentrum der Sitcom-Oper steht das EBF, European Bureau of Future, mit seinem Sitz in Österreich (Milchstraße 142a), das als eine Art „Think Tank“ ins Leben gerufen wurde, um so brennende Fragen wie Bevölkerungsentwicklung, Migration, Identität, Umwelt, Arbeit – schlicht die Zukunft Europas – zu untersuchen und die Forschungsergebnisse nach Brüssel zu liefern. Zur Überprüfung der Effizienz des EBF beauftragt Brüssel nun einen seiner besten Agenten, Leo Maria Bloom. Dieser hat im Vorfeld herausgefunden, dass der Leiter des EBF, Jürgen Oder, sein biologischer Vater ist. Gemeinsam mit der ehrgeizigen Assistentin Imogen Wirth macht sich Leo auf den Weg nach Wien …

Matthias Lošek, künstlerischer Leiter von WIEN MODERN, hat Bernhard Gander mit der Aufgabe betraut, für dieses neu entwickelte Format Oper und Sitcom miteinander zu vereinen. Wie viele Komponisten seiner Generation ist Bernhard Gander sozialisiert mit den unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen der Gegenwart und nicht zuletzt ein heimlicher Sitcom-Junkie. Das Libretto haben Johannes Heide und Christa Salchner geschrieben, es spielt das Ensemble PHACE unter der Leitung von Simeon Pironkoff, für die Inszenierung zeichnet Nicola Raab verantwortlich.

„Das Leben am Rande der Milchstraße“ ist ein Kompositionsauftrag von WIEN MODERN, Wiener Konzerthaus und Bregenzer Festspiele. Die erste Staffel mit drei Folgen wird bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführt, bei WIEN MODERN ist die Gesamtaufführung mit der Uraufführung von vier weiteren Folgen zu sehen. Die Sitcom-Oper ist eine Produktion von WIEN MODERN und PHACE, in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen und dem Wiener Konzerthaus.

Schwerpunktkomponist Georg Friedrich Haas

Schwerpunktkomponist des kommenden Festivals ist Georg Friedrich Haas. WIEN MODERN präsentiert neben zwei Auftragskompositionen eine Auswahl von Werken unterschiedlicher Entstehungszeiten und stilistischer Zugehörigkeit. Der Erste Bank-Kompositionspreis 2014 ging an den Komponisten, Musikmanager, Dramaturgen und Ensembleleiter Reinhard Fuchs.

www.wienmodern.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche