Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival WIEN MODERN 2014 – immer der Milchstrasse entlang!Festival WIEN MODERN 2014 – immer der Milchstrasse entlang!Festival WIEN MODERN...

Festival WIEN MODERN 2014 – immer der Milchstrasse entlang!

Die 27. Ausgabe des Festivals WIEN MODERN findet vom 29. Oktober bis 21. November 2014 statt. Ein besonderes Projekt steht im Mittelpunkt des Festivals: die Uraufführung der siebenteiligen Sitcom-Oper „Das Leben am Rande der Milchstraße“ von Bernhard Gander. Schwerpunktkomponist des nächsten Festivals ist Georg Friedrich Haas, der Erste Bank-Kompositionspreis geht an Reinhard Fuchs.

 

WIEN MODERN präsentiert ab 31. Oktober 2014 die siebenteilige Sitcom-Oper „Das Leben am Rande der Milchstraße“ des österreichischen Komponisten Bernhard Gander. Die Auftragsproduktion wird an drei Abenden im Berio-Saal des Wiener Konzerthauses aufgeführt. Strukturell aufgebaut wie eine Sitcom mit Guckkasten und Couch als wichtigstes Requisit des Bühnenbildes wird das Publikum in sieben Folgen zu jeweils ca. 25 Minuten humoristisch mit gesellschaftspolitischen Fragen- und Problemstellungen konfrontiert.

 

Im Zentrum der Sitcom-Oper steht das EBF, European Bureau of Future, mit seinem Sitz in Österreich (Milchstraße 142a), das als eine Art „Think Tank“ ins Leben gerufen wurde, um so brennende Fragen wie Bevölkerungsentwicklung, Migration, Identität, Umwelt, Arbeit – schlicht die Zukunft Europas – zu untersuchen und die Forschungsergebnisse nach Brüssel zu liefern. Zur Überprüfung der Effizienz des EBF beauftragt Brüssel nun einen seiner besten Agenten, Leo Maria Bloom. Dieser hat im Vorfeld herausgefunden, dass der Leiter des EBF, Jürgen Oder, sein biologischer Vater ist. Gemeinsam mit der ehrgeizigen Assistentin Imogen Wirth macht sich Leo auf den Weg nach Wien …

 

Matthias Lošek, künstlerischer Leiter von WIEN MODERN, hat Bernhard Gander mit der Aufgabe betraut, für dieses neu entwickelte Format Oper und Sitcom miteinander zu vereinen. Wie viele Komponisten seiner Generation ist Bernhard Gander sozialisiert mit den unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen der Gegenwart und nicht zuletzt ein heimlicher Sitcom-Junkie. Das Libretto haben Johannes Heide und Christa Salchner geschrieben, es spielt das Ensemble PHACE unter der Leitung von Simeon Pironkoff, für die Inszenierung zeichnet Nicola Raab verantwortlich.

 

„Das Leben am Rande der Milchstraße“ ist ein Kompositionsauftrag von WIEN MODERN, Wiener Konzerthaus und Bregenzer Festspiele. Die erste Staffel mit drei Folgen wird bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführt, bei WIEN MODERN ist die Gesamtaufführung mit der Uraufführung von vier weiteren Folgen zu sehen. Die Sitcom-Oper ist eine Produktion von WIEN MODERN und PHACE, in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen und dem Wiener Konzerthaus.

 

Schwerpunktkomponist Georg Friedrich Haas

Schwerpunktkomponist des kommenden Festivals ist Georg Friedrich Haas. WIEN MODERN präsentiert neben zwei Auftragskompositionen eine Auswahl von Werken unterschiedlicher Entstehungszeiten und stilistischer Zugehörigkeit. Der Erste Bank-Kompositionspreis 2014 ging an den Komponisten, Musikmanager, Dramaturgen und Ensembleleiter Reinhard Fuchs.

 

www.wienmodern.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑