Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Fight Club: A Chorus" - Staatsoper Unter den Linden Berlin"Fight Club: A Chorus" - Staatsoper Unter den Linden Berlin"Fight Club: A Chorus" -...

"Fight Club: A Chorus" - Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 20 Uhr

Eine massive Theater-Choreographie für 48 Menschen im Magazin

Inspiriert ist das Projekt der Theatercompagnie post theater und des Dramaturgen Mario Stumpfe durch den Roman von Chuck Palahniuk und seine Ver­filmung “Fight Club”, der von dem Aufbau einer Organisation mit klar definierten Gesetzen handelt.

Für “Fight Club: A Chorus” hat post theater, die aktuell mit ihrer Show „Napoleon D.“ dem Berliner Dock 11 einen Dauerrenner beschert haben, erstmalig ein Performance-Handbuch erstellt. Dieses “Manual” ist eine vollständige Anweisung, wie dieses Stück aufgeführt werden soll. Mit einem Paket von Regeln werden alle Aspekte dieser Performance - von der Probe über die eigentlichen Auf­führungen bis hin zur Dokumentation des Projektes - ausführlich und detailgenau vorgeschrieben.

Dieses “Manual for Fight Club: A Chorus” wurde im letzten Jahr erstmalig in Singapur von dem dort heimischen Choreographen Daniel Kok angewandt. In Berlin im Magazin der Staatsoper Unter den Linden setzen die Urheber des Handbuches ihre Regeln erstmals selbst um. Zu den Mitwirkenden ge­hören sechs Künstler aus der freien Szene Berlins sowie ca. 42 Mitarbeiter aus dem nicht-künst­le­rischen Personal der Staatsoper, vom Dramaturgen bis zum Hausmeister und Koch. Von Andy Warhols berühmten 15 Minuten Ruhm für jeden bleiben hier genau 1 Minute Solo-Präsenz für jeden Akteur. Unter der Gesamtleitung von Max Schumacher und mit Video- und Klang­installationen von Hiroko Tanahashi, Yoann Trellu und Sibin Vassilev zeigt “Fight Club: A Chorus” die Entstehung eines massiven, kraftvollen Chores aus 48 Performern.

Nach „Arbeit Nahrung Wohnung“ (Enno Poppe/Anna Viebrock), „Happy Hour“ (Adriana Altaras) und „FAMA“ (Beat Furrer) ist “Fight Club: A Chorus” die letzte Produktion in der diesjährigen Reihe für das Kulissen-Magazin der Staatsoper unter den Linden.

Künstlerische Leitung: post theater [new york / berlin / tokyo]

Sound-Scape: Sibin Vassilev

Medienkunst: Hiroko Tanahashi, Yoann Trellu

Regie: Max Schumacher

Projektleitung/Dramaturgie: Mario Stumpfe

Choreographie/Co-Regie/Co-Dramaturgie: Gudrun Herrboldt, Bettina Holzhausen, Siegmar Zacharias, Matthieu Burner/Nabih Amaraoui, Martin Clausen, Christoph Winkler

Weitere Aufführungen: Freitag, 31. Oktober und Samstag, 1. November 2008, jeweils um 20 Uhr

Magazin der Staatsoper Unter den Linden - ungeheizt, bitte warm anziehen!

Karten unter Telefon 030 20354 555 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche