Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Filip Barankiewicz wird Direktor des Tschechischen Nationalballetts in PragFilip Barankiewicz wird Direktor des Tschechischen Nationalballetts in PragFilip Barankiewicz wird...

Filip Barankiewicz wird Direktor des Tschechischen Nationalballetts in Prag

Der ehemalige Erste Solist des Stuttgarter Balletts Filip Barankiewicz wurde zum Ballettdirektor des Tschechischen Nationalballetts berufen. Er wird den Posten zum Beginn der Spielzeit 2017/18 antreten. Das Tschechische Nationalballett in Prag ist mit aktuell 82 Tänzern die größte Ballettcompagnie des Landes und hatte seit seiner Gründung 1883 maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des professionellen Tanzes in Tschechien.

Seit 2002 ist der Tänzer und Choreograph Peter Zuska Direktor der Compagnie. Zum Repertoire gehören Werke des klassischen Ballettrepertoires, ebenso wie die Handlungsballetts John Crankos, moderne Klassiker und Arbeiten zeitgenössischer tschechischer und internationaler Choreographen.

Filip Barankiewicz war von 1996 bis 2014 Mitglied des Stuttgarter Balletts; ab 2002 Erster Solist. In fast

allen Stücken des Stuttgarter Repertoires hat er tragende Rollen getanzt. Die Hauptrollen in den großen

Cranko-Balletten hat er nicht nur beim Stuttgarter Ballett, sondern auch als Gasttänzer bei anderen

international renommierten Compagnien und auf Galas verkörpert. Seit bereits zehn Jahren war

Barankiewicz regelmäßig als Gast beim Tschechischen Nationalballett. Rollen für ihn kreierten unter

anderem Kevin O’Day, Wayne McGregor, Christian Spuck und Jorma Elo.

Er verabschiedete sich Ende der Spielzeit 2013/14 vom Stuttgarter Ballett, seitdem arbeitet er

freischaffend als Tänzer und Ballettmeister bei verschiedenen Compagnien.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche