Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Fjodor M. Dostojewskijs »Der Idiot« im Düsseldorfer SchauspielhausFjodor M. Dostojewskijs »Der Idiot« im Düsseldorfer SchauspielhausFjodor M. Dostojewskijs...

Fjodor M. Dostojewskijs »Der Idiot« im Düsseldorfer Schauspielhaus

Düsseldorfer Premiere am 8. Oktober 2016, 19:00, Central Große Bühne. -----

Dostojewskijs »Der Idiot« entwirft das Panorama einer russischen Gesellschaft, die sich zwischen Feudalismus und Kapitalismus einrichtet: Hochzeiten dienen der Absicherung prekärer Verhältnisse, mit Erbschaften wird noch vor dem Tod des zu Beerbenden spekuliert, und Mätressen sind eine Frage des Geldes.

In diese Welt platzt Fürst Lew Nikolajewitsch Myschkin, Dostojewskijs Entwurf eines »wahrhaft vollkommenen und schönen Menschen«. Nach mehreren Jahren in einem Schweizer Sanatorium kehrt der Fürst nach St. Petersburg zurück. Dem zu Misstrauen und Intrige Unfähigen fliegen die Herzen nur so zu. Doch Dostojewskij lässt seinen Bilderbuchhumanisten gnadenlos am nicht totzukriegenden Konkurrenzverhalten seiner Mitmenschen scheitern. — Eine Koproduktion mit dem Staatsschauspiel Dresden. — Der Regisseur Matthias Hartmann war Intendant in Bochum, Zürich und am Wiener Burgtheater. Seine Inszenierungen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

— Koproduktion mit dem Staatsschauspiel Dresden

Regie Matthias Hartmann

BühneJ ohannes Schütz

Kostüm Tina Kloempken

Musik Parviz Mir-Ali

Video Moritz Grewenig

Dramaturgie Janine Ortiz

Fürst Lew Nikolajewitsch Myschkin André Kaczmarczyk

Parfjon Semjonowitsch Rogoschin, Kaufmannssohn Christian Erdmann

Nastassja Filippowna Baraschkowa, ehemalige Mätresse Yohanna Schwertfeger

Iwan Fjodorowitsch Jepantschin, General Thomas Wittmann

Lisaweta Prokofjewna Jepantschina, seine Frau Rosa Enskat

Alexandra Iwanowna Jepantschina, ihre Tochter / Adelaida Iwanowna Jepantschina, ihre Tochter Cathleen Baumann

Aglaja Iwanowna Jepantschina, ihre Tochter Lieke Hoppe

Ardalion Alexandrowitsch Iwolgin, General a. D .Jan Maak

Nina Alexandrowna Iwolgina, seine Frau Rosa Enskat

Warwara »Warja« Ardalionowa Iwolgina, ihre Tochter Cathleen Baumann

Gawrila »Ganja« Ardalionowitsch Iwolgin, ihr Sohn Kilian Land

Afanassij Iwanowitsch Tozkij, Großgrundbesitzer Rainer Philippi

Lukjan Timofejewitsch Lebedjew, Beamter Emanuel Fellmer

Kammerdiener des General Jepantschin Jan Maak

Rogoschins Diener Kilian Land

Sa, 15.10. / 19:00 - 23:00

Central Große Bühne

So, 16.10. / 18:00 Uhr - 22:00 Uhr

Central Große Bühne

Sa, 12.11. / 19.00 - 23.00

Central Große Bühne

So, 13.11. / 18.00 - 22.00

Central Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche