Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Flüchtlingsprojekt "Ruhrorter"- UND DIE NACHT MEINES ANFANGS - Theater an der Ruhr MülheimFlüchtlingsprojekt "Ruhrorter"- UND DIE NACHT MEINES ANFANGS - Theater an...Flüchtlingsprojekt...

Flüchtlingsprojekt "Ruhrorter"- UND DIE NACHT MEINES ANFANGS - Theater an der Ruhr Mülheim

Premiere am 12. Juni um 20 Uhr im ehemaligen Frauengefängnis Mülheims, Gerichtstraße 11. -----

RUHRORTER ist ein dreiteiliges Theater- und Kunstprojekt mit Flüchtlingen. Der dritte Teil der Trilogie – UND DIE NACHT MEINES ANFANGS – spielt im ehemaligen Frauengefängnis in Mülheim an der Ruhr, welches 1998 geschlossen und zwischenzeitlich als Abschiebegefängnis genutzt wurde. Aktuell sind das Drogenhilfezentrum und das Café Light) der AWO Mülheim dort ansässig.

Dieser Ort, der in mehrfacher Hinsicht als Sinnbild sozialer und institutioneller Isolation verstanden werden kann, bildet den Hintergrund der begehbaren Inszenierung, die als Mischung aus Theater und Rauminstallation angelegt ist. RUHRORTER nimmt sich der Räumlichkeiten an und setzt sich anhand persönlicher Geschichten und Traumbilder von Flüchtlingen spielerisch zu ihnen ins Verhältnis. Das Publikum ist eingeladen, sich diesen Ort ebenfalls zu erschließen: In den leerstehenden Zellen mischen sich Stimmen der Vergangenheit und Gegenwart, alte Lieder mit dem Geruch des Kartoffelkellers. Durch die nassen Fenster ist das Kreisen der Vögel zu sehen - und mit dem Einbruch der Nacht folgen wir den Schatten unserer Füße.

Der dritte Teil des Projekts setzt sich mit der institutionellen und sozialen Ausgrenzung von Flüchtlingen und Asylsuchenden durch die Unterbringung in isolierten Unterkünften und Lagern auseinander. Hauptanliegen ist es, soziale Isolation ins Bewusstsein der Stadtgesellschaft zu rücken und zumindest zeitweise aufzubrechen. Auf der Basis von Recherchearbeit, die prozessbegleitend immer wieder veröffentlicht wird, entstehen Interventionen und mediale Inszenierungen, eine Rauminstallation und schließlich Theater. Anknüpfend an die Erfahrungen mit den beiden ersten Teilen, soll durch den Einsatz dieser Mittel die Integration von temporär in der Stadt lebenden Flüchtlingen in die Stadtgesellschaft gefördert und die negative Wahrnehmung in der Bevölkerung positiv beeinflusst werden. Gleichzeitig wird auf andere historische und aktuelle Formen von Isolation und Ausgrenzung in der Stadt verwiesen, die das Thema universell erweitern. Dazu geht das Projekt von der Geschichte des ehemaligen Frauengefängnisses in Mülheim an der Ruhr aus, welches nach der Schließung in den 90er Jahren zwischenzeitlich als Abschiebegefängnis und aktuell als Drogenberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt Mülheim (AWO) genutzt wird, deren Drogenhilfezentrum derzeit das ehemalige Frauengefängnis nutzt. Ein Ort also, der in mehrfacher Hinsicht als Sinnbild sozialer und institutioneller Isolation verstanden werden kann, dient als konkreter Ausgangspunkt des Projekts. Dazu hat RUHRORTER und das Theater an der Ruhr eine Kooperation mit der AWO vereinbart. Die AWO wird Räume zur Verfügung stellen (z.B. Isolationszellen) sowie Klienten zur Mitarbeit am Projekt vermitteln.

Zunächst betrachtet das Projekt die Stadt als eine Grundrissorganisation mit vielen Innenräumen, in denen unterschiedliche Menschen leben, vielfältig, unübersichtlich. Gefängnisse sind dabei als Extremfall zu verstehen. Es sind einschließende Institutionen, die Gefangene in klar definierte Räume zwingt. Der künstlerische Versuch von UND DIE NACHT MEINES ANFANGS wird sein, zu der Gefängniszelle ein Gegenbild zu setzen. Wie kann, und diese Fragestellung zieht sich durch die Trilogie, räumliche Beschränkung als Voraussetzung für gedankliche Freiheit verstanden und genutzt werden?

Detaillierte Informationen zu diesem Projekt gibt es unter: ruhrorter.com

Kartentelefon 0208 599 01 88

Ort: Ehemaliges Frauengefängnis, Gerichtstraße 11, 45468 Mülheim

13.Juni 20:00

14.Juni 20:00

19.Juni 20:00

20.Juni 20:00

21.Juni 20:00

26.Juni 20:00

27.Juni 20:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche