Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Förderung des interkulturellen Projekts "Hochspannung! Vorsicht! Lebensgefahr!" des jungen Theaters KonstanzFörderung des interkulturellen Projekts "Hochspannung! Vorsicht!...Förderung des...

Förderung des interkulturellen Projekts "Hochspannung! Vorsicht! Lebensgefahr!" des jungen Theaters Konstanz

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg hat am 14.12.2015 die Zuwendungsempfänger des Innovationsfonds Kunst bekannt gegeben. Das Land Baden-Württemberg fördert interkulturelle Projekte und Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen. Förderungen gehen u.a. nach Adelsheim, Badenweiler, Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Sigmaringen, Stuttgart und Ulm.

 

 

 

 

 

„Kunst und Kultur sind wichtige Handlungsfelder im Bereich der Integration. Sie ermöglichen eine produktive Problematisierung von brisanten Themen und geben uns die Möglichkeit, eine reflektierte Auseinandersetzung um den besten Weg oder das beste Ziel zu führen.“, so Kunststaatssekretär Jürgen Walter. Den interkulturellen Dialog voranzutreiben, ist eine der wichtigsten kulturpolitischen Aufgaben unserer Zeit. „Unser Ziel ist, die Künste und Kulturen anderer Länder in unsere Gesellschaft hinein zu vermitteln und Raum für neue kulturelle Ausdrucksformen zu schaffen“.

 

Das Junge Theater Konstanz hat sich mit dem Projekt „HOCHSPANNUNG. VORSICHT! LEBENSGEFAHR.“, bei dem Jugendliche aus der Ukraine in Konstanz zu Gast sein werden, beworben.

Der Innovationsfonds des Landes Baden-Württemberg fördert dieses Projekt mit 15.000 €.

 

Bei dem Projekt wird eine Gruppe ukrainischer SchülerInnen vom 14. bis 23. März 2016 zu Gast in Konstanz sein. Die Jugendlichen bringen ihre Erinnerungen, Eindrücke und Erlebnisse aus der Krisenregion mit, die sie zu einem Theaterstück komponiert haben. Mit einer Gruppe Konstanzer Jugendlicher arbeiten sie zusammen bei einem intensiven Theaterworkshop an der szenischen Darstellung der Realität im Spannungsfeld zwischen Westen und Osten.

 

Antragstext:

„Politiker reden, Soldaten kämpfen, die Bevölkerung leidet - Ist das die einzige Geschichte, die wir von der Ukraine zurzeit kennen sollten? Ukrainische Jugendliche, die ihre Erlebnisse und Erinnerungen aus der Krisenregion zu einem Stück verarbeitet haben, treffen auf deutsche Jugendliche, um von der einen Geschichte in die vielen Geschichten einzutauchen. In intensiven Theaterworkshops werden Realitäten gegenübergestellt und in einer szenischen Darstellung dem Konstanzer Publikum präsentiert.“

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑