Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Förderzusage der Kulturstiftung des Bundes für Projekt „Angst(frei)“ am Theater der Altmark StendalFörderzusage der Kulturstiftung des Bundes für Projekt „Angst(frei)“ am...Förderzusage der...

Förderzusage der Kulturstiftung des Bundes für Projekt „Angst(frei)“ am Theater der Altmark Stendal

Die Kulturstiftung des Bundes fördert in Kooperation im Fonds „Heimspiel“ das Projekt „Angst(frei)“ des Theaters der Altmark in Stendal. Auf Initiative von Intendant Dirk Löschner sind für September 2011 eine theatrale Recherche und ein Festival geplant, die mit Mitteln und Ausdruckformen des Theaters die Auseinandersetzung mit dem Thema Angst in eine breite Bürgerschaft hineintragen.

Nach der neusten Studie: "Die Ängste der Deutschen 2010" leben die ängstlichsten Deutschen in Sachsen-Anhalt. 63 Prozent schauen sorgenvoll in die Zukunft. In keinem Bundesland ist die Angst 2009 mehr gestiegen. Angst ist jedoch ein schlechter Begleiteter, verhindert gesellschaftliche Teilhabe und schafft Isolation.

Die Kulturstiftung des Bundes hat unter dem Titel „Heimspiel“ einen Fonds zur Förderung von Theaterprojekten eingerichtet, die sich mit der urbanen und sozialen Realität der Stadt und der Region auseinandersetzen und ein neues Publikum für das Theater gewinnen wollen. Die Ministerin für Justiz des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Angela Kolb unterstützt das Projekt des Theaters, weil sie damit Selbstbewusstsein, städtischen Zusammenhalt, Einmischung und kritisches Denken befördert sieht.

Das Theater der Altmark wird mit Stendaler Bürgern, Vereinen, Gerichten, Schulen und Künstlern in der ehemaligen Justizvollzugsanstalt und im Stadtzentrum der Hansestadt das Angst(frei)-Festival zu Spielzeiteröffnung initiieren. Hier stehen in Workshops, Aufführungen, Ausstellungen und Performances Menschen mit ihren Ängsten aber auch mit dem, was sie diesen Ängsten entgegensetzen, im Mittelpunkt und können „Gesicht zeigen“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche