Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FORUM ÜBER LEBEN REDEN vom 27. - 29. Januar 2012 im Maxim Gorki Theater BerlinFORUM ÜBER LEBEN REDEN vom 27. - 29. Januar 2012 im Maxim Gorki Theater BerlinFORUM ÜBER LEBEN REDEN...

FORUM ÜBER LEBEN REDEN vom 27. - 29. Januar 2012 im Maxim Gorki Theater Berlin

Zwischen 2007 und 2011 erforschten Geistes und Sozialwissenschaftler, Theaterautoren und Performer in einem auf mehrere Jahre angelegten Feldforschungsprojekt unter dem Titel „ÜberLeben im Umbruch“ den rapiden sozialen Wandel in der Stadt Wittenberge. In Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Berlin gingen Wissenschaft, Kunst und Alltag eine Verbindung ein, die neue Perspektiven auf gesellschaftliche Umbrüche hervorbrachte und zeigte, dass Wittenberge exemplarisch für einen strukturellen Wandel in ganz Europa steht.

Theater und Wissenschaft verband dabei die Suche nach Bildern, Begriffen und Ausdrucksformen für den Dialog mit einer sich verändernden Gesellschaft. Bestandteil der Kooperation war u.a. ein Gastspiel des Maxim Gorki Theater mit Armin Petras‘ Inszenierung "HEAVEN (zu tristan)" in Wittenberge. Das Stück spielt in Wolfen, einer Stadt in Sachsen-Anhalt, die eine ähnliche Deindustrialisierungserfahrung wie Wittenberge aufweist, und beschreibt anhand einzelner Biographien den Verlust von Heimat, Identität und Erinnerung infolge des Rückbaus einer ganzen Region. In einer späteren Phase der Kooperation hatte das Maxim Gorki Theater Stückaufträge an vier Autoren vergeben. Die Dramatiker Fritz Kater („we are blood“), Philipp Löhle („Die Überflüssigen“), Thomas Freyer („Im Rücken die Stadt“) und Juliane Kann („Fieber“) erarbeiteten teils in direktem Austausch mit den Wissenschaftlern, teils in dezidiert persönlichem Zugang Stücktexte im Kontext der Forschungsfragen.

In einem Forum vom 27. bis 29. Januar 2012 im Maxim Gorki Theater soll mit Autoren, Wissenschaftlern, Theaterschaffenden, Journalisten und Politikern, für die das Wittenberge-Projekt zum Thema geworden ist, dieser Diskurs über den Umbruch einer Stadt aufgearbeitet werden.

Welche Rolle kann eine künstlerisch-wissenschaftliche Intervention in Zeiten des Überlebens spielen?

FORUM ÜBER LEBEN REDEN

vom 27. - 29. Januar 2012 im Maxim Gorki Theater Berlin

Das Forum wird am Freitag, 27. Januar um 17.00 Uhr mit einer Fotoausstellung von Bildern der Stadt Wittenberge und des Wittenberge-Projektes eröffnet. Das Maxim Gorki Theater nimmt am 27. Januar Fritz Katers "HEAVEN (zu tristan)" wieder in den Spielplan auf. Armin Petras Inszenierung wurde mit dem Friedrich- Luft-Preis der Berliner Morgenpost für die beste Aufführung des Jahres 2007 ausgezeichnet sowie zu den Mülheimer Theatertagen 2008, zum Heidelberger Stückemarkt und zu den Hamburger Autorentheatertagen eingeladen. Am 28. und 29. Januar gibt es gleich zwei Mal Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit Fritz Katers im Rahmen des Projektes „ÜberLeben im Umbruch“ entstandenen Stück „we are blood“: Der Autor untersucht die realen Zukunftschancen einer Region und stellt die fatale Alternativsetzung zwischen Bewahrung der Landschaft und ihrer ökonomischen Nutzbarkeit in Frage. „we are blood“ ist am 28. Januar in der Uraufführungsinszenierung von Armin Petras im Maxim Gorki Theater zu sehen und am 29. Januar im Gorki Studio, als Gastspiel des Prignitzer Jugendtheaters PERIPHERIE, das seine eigene Sichtweise auf den Text präsentieren wird.

Mit besten Grüßen von Claudia Nola

PROGRAMM

Der Eintritt zu den Diskussionen und der Ausstellung ist frei!

Freitag, 27.01. 2012

17.00 Uhr

ERÖFFNUNG DER FOTOAUSSTELLUNG "BILDER EINER AUSSTELLUNG?"

Bilder der Stadt Wittenberge und des Wittenberge-Projekts

Einführung: Prof. Heinz Bude (Hamburger Institut für Sozialwissenschaften / Universität Kassel, Projektleiter „ÜberLeben im Umbruch")

17.30 bis 19.00 Uhr

DIE KONTROVERSEN DER GEISTESWISSENSCHAFT MIT DER GESELLSCHAFT

Podiumsdiskussion

Prof. Wolfgang Schröder (Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg)

Dr. Angelika Willms-Herget (Referatsleiterin für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften im Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Armin Petras (Intendant des Maxim Gorki Theaters)

Prof. Heinz Bude (Hamburger Institut für Sozialwissenschaften / Universität Kassel, Projektleiter „ÜberLeben im Umbruch")

Moderation: Dirk Pilz (Feuilletonredakteur der Berliner Zeitung und Frankfurter Rundschau)

19.30 bis 23.00 Uhr

HEAVEN (zu tristan)

Fritz Kater

Mit: Anika Baumann, Susanne Böwe, Fritzi Haberlandt, Julischka Eichel, Ronald Kukulies,

Peter Kurth, Max Simonischek.

Regie: Armin Petras, Bühne und Kostüme: Patricia Talacko/Bernd Schneider, Musik: Ingo Günther, Video: Niklas Ritter, Dramaturgie: Andrea Koschwitz

Mehr Informationen gorki.de/de_DE/calendar/detail/10172852

Samstag, 28.01.2012

11.00 bis 12.00 Uhr

WAS ZU SAGEN IST

Methoden einer öffentlichen Sozialwissenschaft

Podiumsdiskussion

Prof. Dieter Rink (Helmholtzzentrum für Umweltforschung Leipzig)

Dr. Peter Bartelheimer (Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen)

Prof. Klaus Dörre (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Dr. Michael Thomas (Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien)

Moderation: Prof. Heinz Bude

12.30 bis 13.30 Uhr

GEISTESWISSENSCHAFT: QUELLE ODER STÖRENFRIED?

Bücher / Presse / Bilder

Podiumsdiskussion

Hanno Taufenbach (Der Prignitzer)

Christhard Läpple (ZDF, Aspekte)

Christoph Links (Ch. Links-Verlag)

Stephan Lebert (Die Zeit)

Moderation: Andreas Willisch (Thünen-Institut)

14.30 bis 15.30 Uhr

IN DIE PRIGNITZ UND ZURÜCK

Theater

Podiumsdiskussion

Kerstin Süske (Theaterpädagogin und Regisseurin)

Christina Runge (Freie Dramaturgin und Produzentin, „Ihre Veränderungsschneiderei“)

Dominic Friedel (Maxim Gorki Theater Berlin, Regisseur „Die Überflüssigen“)

Moderation: Christine Wahl (Theaterkritikerin)

16.00 bis 17.00 Uhr

ERZÄHL MIR DEINE STADT

Podiumsdiskussion

Reinhard Worch (Pfarrer i.R., Wittenberge)

Philipp Löhle (Autor „Die Überflüssigen“)

Moderation: Jan Sternberg (Märkische Allgemeine)

19.30 bis 23.00 Uhr

WE ARE BLOOD

Fritz Kater

Mit: Hilke Altefrohne, Julischka Eichel, Matti Krause, Christian Kuchenbuch, Peter Kurth,

Carlo Ljubek, Max Simonischek, Regine Zimmermann

Regie: Armin Petras, Bühne und Kostüme: Susanne Schuboth, Choreographie: Berit Jentzsch,

Dramaturgie: Andrea Koschwitz

Mehr Informationen gorki.de/de_DE/calendar/repertoire/550021

Im Anschluss Party mit DJ

Sonntag, 29.01.2012

18.00 bis 21.00 Uhr / Gorki Studio

Gastspiel des Prignitz Jugendtheaters PERIPHERIE

we are blood (Auszüge)

Fritz Kater

Regie: Kerstin Süske

Mehr Informationen gorki.de/de_DE/calendar/repertoire/153247

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche