Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Foto-Ausstellung "Jerusalemer Skizzen" von Werner Schrotta im Landestheawter LinzFoto-Ausstellung "Jerusalemer Skizzen" von Werner Schrotta im Landestheawter...Foto-Ausstellung...

Foto-Ausstellung "Jerusalemer Skizzen" von Werner Schrotta im Landestheawter Linz

Ab 6. November 2010 im Großen Haus. In Verbindung mit der Aufführung von "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing

NATHAN: SULTAN, ICH BIN EIN JUD' SALADIN: UND ICH EIN MUSELMANN. DER CHRIST IST ZWISCHEN UNS. – VON DIESEN DREI RELIGIONEN KANN DOCH EINE NUR DIE WAHRE SEIN? (NATHAN, DER WEISE, LESSING)

Die hier ausgestellten Fotos sind sogenannte „Street-Fotos“, d.h. Schnappschüsse, die im Vorbeigehen geschossen wurden, oft ohne durch den Sucher zu schauen und ohne auf fototechnische Finessen achten zu können, denn sonst wäre die Szene, der spannende Moment verloren gewesen.

The Old City of Jerusalem (hebräisch: Jeruschalajim –arabisch: al-Quds (asch-Scharif))

Brennpunkt der drei monotheistischen Religionen mit den Kultstätten

Klagemauer (ha'kotel ha'ma'arawi) für die Juden

Grabeskirche für die Christen

Felsendom (qubbat as-sachra) mit der Al Aqsa-Moschee für die Muslime.

Jerusalem - unlösbarer Streitpunkt in den Bemühungen um einen Nahostfrieden, und trotzdem Pilgerstätte für Gläubige der drei Welt-Religionen.

In den letzten vier Jahren hatte ich die Möglichkeit sechsmal jeweils mehrere Wochen in Jerusalem zu verbringen. Diese faszinierende „Heilige Stätte“ beginnt sich bei den vielen Streifzügen durch die Altstadt mit den vier Vierteln (muslimisches, christliches, armenisches und jüdisches Viertel) allmählich zu öffnen.

Zunächst scheint alles nur dem Tourismus gewidmet, doch mit der Zeit erkennt man das „andere Gesicht“: die Vielzahl der weniger bekannten historisch bedeutsamen Plätze, das bunte Gemisch von Charakteren und auch Meinungen innerhalb der Glaubensgemeinschaften, die Eifersüchteleien der christlichen Orden um die Betreuung ihrer heiligen Stätten, die unterschwelligen Spannungen, vor allem um die Beherrschung des Tempelberges (hebräisch Har haBait, arabisch al-haram asch-scharif), die fallweise in Zusammenstöße ausarten und daher eine intensive Präsenz von Militär und Polizei erfordern, das Verwischen der bisher gültigen Viertel-Grenzen durch die expansive Ansiedlung von jüdischen Bewohnern außerhalb des jüdischen Viertels.

Es ergibt sich ein widersprüchliches Bild, denn wenn man mit den Leuten ins Gespräch kommt, äußert doch eine Vielzahl Sehnsucht nach einem friedlichen Miteinander. Viele von ihnen verlassen aber allmählich die Stadt.

Werner Schrotta

WIEVIEL ANDÄCHTIG SCHWÄRMEN LEICHTER,

ALS GUT HANDELN IST!

Biografische Notiz

Dr. Werner Schrotta

Jahrgang 1935

Hochschulstudium (Betriebswirtschaft) in Wien und USA

Promotion 1960

36 Jahre in führenden Positionen der Medienbranche in Wien (Wochenpresse), Linz (OÖN und Wimmer Medien) und Brüssel (Präsident des Europäischen Zeitungsverlegerverbandes)

Seit der Studentenzeit an Fotografie interessiert. Besonders beeinflusst von der Wochenpresse-Starfotografin Barbara Pflaum, hat er sich in den vergangenen Jahren speziell der Reisefotografie gewidmet, wobei vor allem Menschenbilder im Mittelpunkt seines Interesses stehen.

Werner Schrotta besucht verschiedene Foto-Workshops, insbesondere für Porträt- und Bühnenfotografie, und arbeitet kontinuierlich an der Erweiterung und Verbesserung seines fotografischen Know-hows.

Erst vor kurzem nahm er bei einer Sammelausstellung der Schule des Sehens im Landeskulturzentrum Ursulinenhof teil, in der er sich kritisch mit der Frage zukünftiger Erinnerungen an das heutige Geschehen in Israel mittels Fotoessays auseinandersetzte.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche