Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Frankfurter Erstaufführung: MÉDÉE von Marc-Antoine Charpentier, Oper FrankfurtFrankfurter Erstaufführung: MÉDÉE von Marc-Antoine Charpentier, Oper...Frankfurter...

Frankfurter Erstaufführung: MÉDÉE von Marc-Antoine Charpentier, Oper Frankfurt

Premiere 13. Juni 2011, um 19.30 Uhr im Bockenheimer Depot. -----

Die Handlung folgt weitestgehend der antiken Vorlage: Médée und Jason leben am Hof König Créons von Korinth. Dort verliebt sich Jason in dessen Tochter Créuse.

Trotz einer Ahnung will Médée die Untreue ihres Gatten nicht wahrhaben. Als sie unter dem Vorwand, das Volk fürchte sich vor ihren zauberischen Fähigkeiten, vom Hof verbannt werden soll und ihre Dienerin Jasons Betrug bestätigt, ruft Médée die Geister und Dämonen der Unterwelt zu Hilfe. Nach dem Mord an ihren Kindern lässt sie bei ihrer Flucht auf einem Drachenwagen Tod und Zerstörung zurück.

Nur wenige Komponisten konnten sich gegen die Monopolstellung Jean-Baptiste Lullys am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. durchsetzen. Und so scheint auch der Aufbau von Charpentiers Werk nach einem Libretto Thomas Corneilles, eines Bruders des berühmten Dramatikers Pierre Corneille, der vorherrschenden Tradition verhaftet. Bei näherer Betrachtung erweist sich allerdings der Opernstil des eigentlich auf geistige Werke spezialisierten Komponisten als höchst individuell, da er die italienische mit der französischen Opernästhetik zu vereinen suchte. So entstand eine enorm theatralische, psychologisch motivierte Musik, aus der vor allem die Eifersuchts- und Racheszene der Médée sowie die bekannte Wahnsinnsszene des Créon hervorstechen.

Die Musikalische Leitung dieser Frankfurter Erstaufführung liegt bei einem gern gesehenen Gast: Andrea Marcon gilt als einer der wichtigsten Barockinterpreten unserer Zeit. Für die Inszenierung kehrt David Hermann ins Bockenheimer Depot zurück, wo er u.a. bereits mit dem dreiteiligen Monteverdi-Zyklus erfolgreich war.

Die Titelpartie verkörpert mit der schwedischen Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter eine der großen Sängerpersönlichkeiten der heutigen Klassikszene. Zu Hause an den wichtigsten Musikzentren weltweit, kehrt sie nach einem stark akklamierten Liederabend in der Saison 2008/09 nun mit einem Rollendebüt, das gleichzeitig auch ihr Hausdebüt in einer szenischen Partie darstellt, an den Main zurück. Im April wurde ihr der Frankfurter Musikpreis 2011 verliehen.

Text von Thomas Corneille

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Andrea Marcon

Inszenierung: David Hermann

Bühnenbild und Kostüme: Christof Hetzer

Licht: Joachim Klein

Dramaturgie: Zsolt Horpácsy

Médée: Anne Sofie von Otter

Créon: Simon Bailey

Jason: Julian Prégardien

Créuse: Christiane Karg

Nérine: Eun-Hye Shin

Cleone: Sharon Carty

Oronte: Sebastian Geyer

La Vengeance: Vuyani Mlinde

La Jalousie: Simon Bode

Ensemble Barock vokal der Hochschule für Musik Mainz (Einstudierung: Christian Rohrbach)

Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester und Gäste

Die Produktionen im Bockenheimer Depot werden gefördert von der Aventis Foundation

Weitere Vorstellungen: 15., 17., 19., 23., 24., 26. Juni 2011

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 16 bis 60 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche