Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Frankfurter Erstaufführung: ORPHEUS ODER DIE WUNDERBARE BESTÄNDIGKEIT DER LIEBE von Georg Philipp Telemann, Oper FrankfurtFrankfurter Erstaufführung: ORPHEUS ODER DIE WUNDERBARE BESTÄNDIGKEIT DER...Frankfurter...

Frankfurter Erstaufführung: ORPHEUS ODER DIE WUNDERBARE BESTÄNDIGKEIT DER LIEBE von Georg Philipp Telemann, Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, 25. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Bockenheimer Depot. -----

Die Handlung basiert auf den durch die Werke Monteverdis und Glucks bekannten Vorgaben. Telemann ergänzte allerdings das vorgegebene Personal durch Orasia, die Königin von Thrakien: Der mythische Sänger Orpheus verliert wegen eines Zaubers der eifersüchtigen Orasia seine Geliebte Eurydike durch einen Schlangenbiss.

Er kann sich jedoch nicht mit diesem Verlust abfinden und begibt sich auf den Weg in die Unterwelt. Berührt von Orpheus‘ Gesang erlaubt ihm Pluto, die Geliebte wieder mit sich auf die Erde zu nehmen. Einzige Voraussetzung ist, ihr dabei nicht ins Gesicht zu blicken. Aber Orpheus hält sich nicht an diese Verabredung und verliert – zur Freude Orasias – Eurydike ein zweites Mal. Als ihr der Sänger daraufhin ablehnend gegenüber tritt, hetzt die Königin die Bacchantinnen auf ihn. Von Reue getrieben folgt sie dem Geliebten in den Tod.

Der in Magdeburg geborene Barockkomponist Georg Philipp Telemann (1681-1767) galt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter seiner Zunft. 1721 kam er als Musikdirektor nach Hamburg und übernahm wenig später auch die Leitung des dortigen Opernhauses am Gänsemarkt, wo 1726 seine Oper Orpheus oder Die wunderbare Beständigkeit der Liebe erstmals konzertant vorgestellt wurde. In diesem Werk mischte Telemann verschiedene nationale Stile zu einem neuen Ganzen, so dass die Oper – aufgeführt in deutscher, französischer und italienischer Sprache – bereits weit vor der Zeit einem wahrhaft europäischen Gedanken verpflichtet schien. 1994 kam es in Innsbruck und Berlin zu Aufführungen in einer von dem Dirigenten René Jacobs und dem Musikwissenschaftler Peter Huth erarbeiteten Fassung, die behutsam musikalische Lücken schloss. Diese Version liegt auch der Frankfurter Erstaufführung zugrunde.

Die musikalische Leitung dieser Frankfurter Erstaufführung liegt bei dem jungen Schweizer Titus Engel, der unlängst die Uraufführung von Charles Wuorinens Oper Brokeback Mountain am Teatro Real Madrid auf sich aufmerksam machte. Die Regisseurin Florentine Klepper stellte sich im Rahmen der Frankfurter Erstaufführung von Arnulf Herrmanns Wasser im Frankfurt LAB vor. Zu ihren Arbeiten an der Dresdner Semperoper gehören Monteverdis Poppea und Wagners Holländer. Kürzlich inszenierte sie Strauss‘ Arabella bei den Salzburger Osterfestspielen. Aus dem Frankfurter Opernstudio wechselte Elizabeth Reiter (Orasia) 2013/14 ins Ensemble der Oper Frankfurt, wo sie seither u.a. als Pamina in der Zauberflöte glänzte. Drei Spielzeiten früher stieß Sebastian Geyer (Orpheus) zum festen Frankfurter Sängerstamm hinzu. Hier verkörperte er jüngst u.a. Guglielmo in Così fan tutte. Katharina Ruckgaber (Eurydike) übernahm im Januar 2014 die weibliche Hauptpartie in der Uraufführung von Wilfried Hillers Singspiel Der Flaschengeist am Staatstheater am Gärtnerplatz in München.

Musikalisches Drama in drei Akten von Georg Philipp Telemann

Text von Georg Philipp Telemann nach einer Tragödie von Michel Du Boullay

In deutscher, italienischer und französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Titus Engel

Inszenierung: Florentine Klepper

Bühnenbild und Kostüme: Adriane Westerbarkey

Licht: Jan Hartmann

Dramaturgie: Zsolt Horpácsy

Orasia: Elizabeth Reiter

Orpheus: Sebastian Geyer

Eurydike: Katharina Ruckgaber

Cephisa: Maren Favela

Eurimedes: Julian Prégardien

Pluto: Vuyani Mlinde

Ascalax: Dmitry Egorov

Konzertchor Darmstadt (Einstudierung: Wolfgang Seeliger); Statisterie der Oper Frankfurt

Mitglieder des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters und Gäste

Weitere Vorstellungen: 27., 29., 31. Mai, 1., 3., 6., 8. Juni 2014

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche