Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ in der Semperoper DresdenFranz Lehárs „Lustige Witwe“ in der Semperoper DresdenFranz Lehárs „Lustige...

Franz Lehárs „Lustige Witwe“ in der Semperoper Dresden

Premiere am 21. Dezember 2007

 

Ob «Lippen schweigen», «Da geh´ ich zu Maxim», «Das Studium der Weiber» oder das berühmte Vilja-Lied: Fast jede der Musiknummern dieser Operette wurde weltberühmt und zu Schlagern der Epoche.

Damit übernahm der junge Lehár sozusagen den Operettenthron von den Großen des Genres Franz von Suppé, Carl Zeller, Johann Strauß und Karl Millöcker, und das in einer Zeit, als es schien, dass Niedergang und Verfall der Operette nicht mehr aufzuhalten seien. Schon bald nach der Uraufführung 1905 wurde „The Merry Widow“ ein Welterfolg und ist es bis heute geblieben. Grund für diese Erfolgsgeschichte war neben der schmissigen und doch komplexen Musik auch das Libretto, das vom Publikum als äußerst mutig und modern empfunden wurde.

 

Für den renommierten französischen Regisseur Jérôme Savary, bis zum Ende der Spielzeit 2006/07 Direktor der berühmten Opéra Comique in Paris, weckt „Die Lustige Witwe“ Erinnerungen an die guten alten Zeiten Hollywoods: „Diese Musik ähnelt so sehr den Melodien der großen amerikanischen Liebesfilme, den Musiktheaterstücken des goldenen Zeitalters und der Seifenopern. Und genau das mag ich an der ‚Lustigen Witwe’ am meisten: ihre Musik, die schon allein nur so von Farben, Drehungen und Zärtlichkeit zu strotzen scheint.

Besonders jedoch haben es die Frauenrollen dem gebürtigen Argentinier angetan:

 

„Diese Operette ist ein feministisches Stück, in dem die Frauen immer überlegen sind und den Taktstock führen. Und genau das fasziniert mich.“

 

Jérôme Savary arbeitet für seine Inszenierung mit dem Bühnenbildner Ezio Toffolutti (bisher in Dresden „Hänsel und Gretel“) und dem Kostümbildner Michel Dussarrat zusammen. Für die Choreografie zeichnet Nadège Maruta verantwortlich. Die deutsche Übersetzung der Textversion von Jérôme Savary besorgte Simone Strickner, welche auch die Einstudierung der Inszenierung in Dresden übernommen hat.

 

Am Pult der Sächsischen Staatskapelle steht Manfred Honeck. Unter seiner musikalischen Leitung singen Gunther Emmerlich (Baron Mirko Zeta), Lydia Teuscher (Valencienne), Bo Skovhus (Graf Danilo Danilowitsch) und Petra-Maria Schnitzer (Hanna Glawari). In weiteren Partien sind Oliver Ringelhahn, Christoph Pohl, Gerald Hupach und der Schauspieler Ahmad Mesgarha zu erleben.

Die Einstudierung des Staatsopernchores hat Ulrich Paetzholdt übernommen.

 

Die Inszenierung entsteht in Zusammenarbeit mit der Compagnie Jérôme Savary.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑