Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Franz Lehárs Operette DIE LUSTIGE WITWE, Staatstheater SaarbrückenFranz Lehárs Operette DIE LUSTIGE WITWE, Staatstheater SaarbrückenFranz Lehárs Operette...

Franz Lehárs Operette DIE LUSTIGE WITWE, Staatstheater Saarbrücken

Premiere 17. Oktober 2008 um 19.30 Uhr

Zwei Verliebte, die aus falschem Stolz nicht zu ihrem Verliebtsein stehen können, stattdessen mit dem Pointen-Florett ein Wortgefecht nach dem anderen bestreiten und schließlich doch noch ein Paar werden - so könnte man die Handlung der Operette aufs Knappste zusammenfassen.

Den liebenswert-skurrilen Figuren hat Franz Lehár unvergängliche Melodien wie „Es lebt eine Vilja“, „Ja, das Studium der Weiber ist schwer“ oder „Lippen schweigen“ in den Mund gelegt und damit den Boden für einen Sensationserfolg bereitet. 1905, im gleichen Jahr wie Strauss‘ «Salome» entstanden, verhalf Lehárs Werk der Gattung Operette, die in den Jahren zuvor ein wenig ins Hintertreffen geraten war, zu neuem Leben und eroberte nicht nur die deutschsprachigen Lande, sondern den gesamten Globus.

Inszenierung Kristina Gerhard. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Kapellmeister Christophe Hellmann. Die Bühne entwirft Annette Meyer, die

Kostüme stammen von Angela C. Schuett. Pablo Assante ist für die

Einstudierung der Chöre verantwortlich und Gaetano Franzese entwickelt

die Choreografie.

Es singen Stefanie Krahnenfeld / Melanie Kreuter (Hanna Glawari ),

Sofia Fomina / Elizabeth Wiles (Valencienne) --- Guido Baehr / Stefan

Röttig (Graf Danilo), Algirdas Drevinskas / Jevgenij Taruntsov

(Camille de Rosillon) und viele andere.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche