Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Frau Müller muss weg" von Lutz Hübner - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin"Frau Müller muss weg" von Lutz Hübner - Mecklenburgisches Staatstheater..."Frau Müller muss weg"...

"Frau Müller muss weg" von Lutz Hübner - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere am Samstag, den 27. Oktober 2012 um 19.30 Uhr im E-Werk. -----

Der Countdown läuft. Wer schafft es auf‘s Gymnasium? Diese Frage beschäftigt die besorgten Eltern, die sich mit der Klassenleiterin Frau Müller verabredet haben. Längst sind die Prinzipien der Leistungsgesellschaft auch in den Schul- und Familienalltag gesickert.

Alle Alternativen zum Abitur sind in der Wahrnehmung vieler Eltern die pure Katastrophe. Für sie bedeutet das anstehende Übergangszeugnis mehr als eine Weichenstellung in der Schulkarriere der Kleinen, es steht für Zukunft, Glück, Erfolg. Und für einige Kinder sieht es nicht rosig aus. Also hat man die Klassenlehrerin um einen Termin gebeten. Nun sitzen fünf entschlossene Erwachsene zwischen Kastanienmännchen und Laubgirlanden im Klassenzimmer bereit, dem Feind ins Auge zu sehen.

Für sie ist klar, wer Schuld an der Misere trägt. Dass das Problem nicht bei den Schülern zu suchen ist, davon ist jeder der Anwesenden überzeugt. Jedes ihrer Kinder ist eine besondere kleine Persönlichkeit, die es in jedem Fall auf das Gymnasium schaffen würde, wenn nicht ihre Klassenlehrerin Frau Müller ausgerechnet in diesem wichtigen Jahr mit der Klassenleitung absolut überfordert wäre. Ihre Kinder sind Individualisten, die ab und an spezieller Förderung bedürfen, die jedoch keineswegs faul, unkonzentriert oder schlicht mathematisch unbegabt sind. Die Front steht. Frau Müller muss weg!

Genau beobachtete und recherchierte Wirklichkeit, Konflikte und Figuren so zugespitzt, dass beides durchschaubar wird bis zum Klischee, eine Geschichte mit so überraschenden Wendungen, dass die Klischees sich selbst auflösen und das Individuelle dahinter sichtbar wird. Das Ganze verpackt in eine Komödie, und alles abgearbeitet an einem aktuellen Thema. Lutz Hübner ist mit dieser Arbeitsweise eines der erfolgreichsten Stücke der letzten Jahre gelungen, für welches sich Theaterkritik und Theaterpublikum gleichermaßen begeistern.

Mitarbeit: Sarah Nemitz

Inszenierung: Beate Rothmann,

Bühne und Kostüme: Holger Syrbe

Mit: Brit Claudia Dehler, Katrin Heller, Sonja Isemer, Anja Werner; Özgür Platte, Kai Windhövel

Nächste Vorstellungen: am 28. Oktober um 18.00 Uhr sowie am 1. und 16. November 2012 jeweils um 19.30 Uhr im E-Werk

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche