Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Freilichtbühne Augsburg 2009: "Das Land des Lächelns" und "Comedian Harmonists" Freilichtbühne Augsburg 2009: "Das Land des Lächelns" und "Comedian...Freilichtbühne Augsburg...

Freilichtbühne Augsburg 2009: "Das Land des Lächelns" und "Comedian Harmonists"

Ab 27.06.2009. 20:30 Uhr, Freilichtbühne

Im Jubiläumsjahr 2009 - 80 Jahre Freilichtbühne Augsburg! - bietet das Theater Augsburg dem Publikum gleich zwei Produktionen an. Neben der Operette Das Land des Lächelns von Franz Léhar wird zusätzlich noch Comedian Harmonists auf einer der schönsten Freilichtbühnen Europas aufgeführt werden.

1. Franz Lehár, "Das Land des Lächelns", PREMIERE: 27.06.2009

Romantische Operette in drei Akten Text von Ludwig Herzer und Fritz Beda-Löhner nach Viktor Léon

1929 in Berlin uraufgeführt, erscheint Franz Lehárs (1870-1948) Welterfolg fast als melancholischer Abgesang auf das Genre der Operette. Nach nur einem Jahr hatten mehr als 200 Bühnen in ganz Europa das Werk nachgespielt - vielleicht weil das Paradox einer Operette mit tragischem Ausgang dem Gefühl der Zeit entsprach. Lehárs musikalische Charakterisierungskunst gibt vor allem der von Richard Tauber kreierten Rolle des chinesischen Prinzen Sou-Chong mit Nummern wie „Dein ist mein ganzes Herz" oder „Von Apfelblüten einen Kranz" eine emotionale Tiefe, die weit über das in der Gattung Übliche hinausreicht und an die musikalische Welt Puccinis erinnert.

Erzählt wird - spiegelbildlich zur Situation in Madama Butterfly - vom Unverständnis zweier Liebender füreinander, die aus unterschiedlichen Kulturen stammen. Die verwöhnte Grafentochter Lisa verliebt sich in Wien in den chinesischen Gesandten Prinz Sou-Chong. Als dieser in seiner Heimat zum Ministerpräsidenten ernannt wird, folgt sie ihm nach Peking. Dort wird die Unvereinbarkeit der charakterlichen und kulturellen Gegensätze bald deutlich, und Lisa versucht, aus China zu fliehen. Sou-Chong stellt sie, doch gibt er sie schließlich frei und entsagt seiner Liebe.

Mit Das Land des Lächelns bietet die diesjährige Neuproduktion auf der Freilichtbühne eines der schönsten und musikalisch reichsten Werke der Operette.

Musikalische Leitung: Kevin John Edusei

Inszenierung: Axel Köhler

Bühnenbild: Frank Philipp Schlößmann

Kostüme: Katharina Weißenborn

Choreographie: Gaetano Posterino

Einstudierung der Chöre: Karl Andreas Mehling

Dramaturgie: Ralf Waldschmidt

Regieassistenz: Guillermo Amaya

Inspizienz: Maike Eichner

Souffleuse: Anke Musetescu-Burmester

Graf Ferdinand Lichtenfels: Philipp von Mirbach

Lisa, seine Tochter: Sigrid Plundrich

Lore, seine Nichte: Jutta Lehner

Graf Gustav von Pottenstein: Florian Mock

Exzellenz Hardegg, seine Tante: Wilhelmine Busch

Ein General: Michael Cooney

Fini: Mandy Patricia Böhm

Ein alter Diener bei Lichtenfels: Erik Frithjof Grotz

Prinz Sou-Chong: Ji-Woon Kim

Mi, seine Schwester: Ai Ichihara

Obereunuch: Anton Koelbl

Premiere Samstag 27.06.2009, 20:30, Freilichtbühne

Weitere Termine:

Sa 27.06.09 · So 05.07.09 · Fr 10.07.09 · So 12.07.09 · Di 14.07.09 · Di 21.07.09 · Fr 24.07.09 · Di 28.07.09 · Do 30.07.09 · Sa 01.08.09

2. "Comedian Harmonists", PREMIERE: 04.07.2009, 20:30, Freilichtbühne

„Achtung. Selten. Tenor, Bass (Berufssänger, nicht über 25), sehr musikalisch, schönklingende Stimmen, für einzig dastehendes Ensemble unter Angabe der täglich verfügbaren Zeit gesucht.“ Das war der Wortlauf des Inserats, mit dem der 20jährige Schauspielschüler Harry Frommermann im Berliner Lokalanzeiger im Winter 1927 auf Suche nach passenden Sängern ging! Diese Anzeige steht am Anfang einer unglaublichen Erfolgsgeschichte: tatsächlich melden sich geeignete Sänger, das Ensemble der Comedian Harmonists wurde gegründet. Zwar war die Anfangsphase des Sängerensembles mit den charmanten Texten hart, doch langen Proben folgte schnell der Erfolg bei Charell, dem wichtigsten Produzenten im vergnügungssüchtigen Berlin der goldenen zwanziger Jahre. Es war vor allem der einmalige Klang des Ensembles in Kombination mit großem darstellerischem Talent, das der Karriere zu einem rasanten Aufstieg verhalf. Ein Triumph führte zum nächsten und schließlich gipfelte der Siegeszug der fünf singenden Herren in einem Auftritt in der Berliner Philharmonie.

Gottfried Greiffenhagen erzählt die Erfolgsgeschichte in einer frei erfundenen Handlung nach. Er schildert darin aber auch den Niedergang und das Scheitern der Comedian Harmonists: von den Nationalsozialisten wurden sie durch ein Auftrittsverbot aus den Konzertsälen Deutschlands vertrieben; letztendlich zerbrach die Gruppe an internen Streitereien und Meinungsverschiedenheiten.

Die Comedian Harmonists leben bis heute durch ihre Musik. Und natürlich bietet dieser Abend Raum für zahlreiche musikalische Einlagen - von keinem geringeren als Franz Wittenbrink eingerichtet. Viele große Erfolge der Comedian Harmonists, wie beispielsweise der weltberühmte Ohrwurm Der kleine grüne Kaktus, kommen zum Vortrag.

Musikalische Leitung: Friedemann Seitzer

Inszenierung: Adriana Altaras

Bühne: Frank Philipp Schlößmann

Kostüme: Jessica Karge

Dramaturgie: Juliane Votteler

Ari: Gerhard Werlitz

Erich: Manuel Wiencke

Roman: Roman Payer

Harry: Jan Friedrich Eggers

Robert: Victor Petitjean

Hans: Toomas Täht

PREMIERE: 04.07.2009

Weitere Termine:

Sa 04.07.09 · Do 09.07.09 · Sa 11.07.09 · Do 16.07.09 · Do 23.07.09 · Sa 25.07.09 · Mi 29.07.09 · Fr 31.07.09

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche