Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schillers "Die Jungfrau von Orleans" im Salzburger LandestheaterFriedrich Schillers "Die Jungfrau von Orleans" im Salzburger LandestheaterFriedrich Schillers "Die...

Friedrich Schillers "Die Jungfrau von Orleans" im Salzburger Landestheater

Premiere 05.10 2012, 19.30 Uhr. -----

Eine junge Frau voller Sendungsbewusstsein. Sie ist überzeugt, sie hat einen himmlischen Auftrag. Dafür zieht sie in den Kampf, entschieden, sich in einer Männergesellschaft durchzusetzen.

Außerdem ist sie Jungfrau und steht dazu.
Mit den beiden großen Themen des religiösen Fanatismus und der Jungfräulichkeit schlägt der klassische Text eine Brücke zu den heranwachsenden Generationen heute.

Friedrich Schiller hat mit seiner Johanna eine faszinierende Persönlichkeit geschaffen, die eine Männergesellschaft stört und verstört. In seinem Text legt er messerscharf bloß, welchen Mechanismen der Macht die junge Heldin ausgesetzt ist. 
Als der Entschluss gefallen war, Johanna zur Heldin seines neuen Stücks zu machen, begann Schiller zunächst die überlieferten Prozessakten der Inquisition zu studieren und andere historische Quellen zu überprüfen. Was den versierten Theaterpraktiker allerdings nicht davon abhielt, in seiner Version einige bühnenwirksame Änderungen vorzunehmen.

Während die historische Johanna selbst nie einen Gegner getötet hatte, wird sie bei Schiller zu einer kriegerischen Amazone. Johanna glaubt auf Geheiß Gottes zu handeln und verbreitet auf dem Schlachtfeld durch ihr bloßes Erscheinen Furcht unter den Gegnern. Allerdings kann sie ihren göttlichen Auftrag nur unter der Bedingung erfüllen, sich nie einem Mann hinzugeben. Doch als sie im Kampf den Engländer Lionel besiegt, bringt sie es nach einem tiefen Blick in seine Augen nicht übers Herz ihn zu töten und beginnt an ihrer Mission zu zweifeln. 
Die Uraufführung am 11. September 1801 in Leipzig wurde zum Triumph, und zu Lebzeiten Schillers blieb die „Jungfrau“ eines seiner meist aufgeführten Stücke. Am Salzburger Landestheater wird das Drama von Klaus Hemmerle inszeniert, der hier schon Michael Frayns „Reinhardt“ auf die Bühne brachte und nun auch den Mythos „Jeanne d’Arc“ aus dem Blickwinkel des 21. Jahrhunderts beleuchtet.

Inszenierung Klaus Hemmerle

Ausstattung Stefan Mayer

Mit

Claudia Carus

Marco Dott

Sebastian Fischer

Peter Marton

Axel Meinhardt

Gero Nievelstein

Christiani Wetter

Christoph Wieschke

Beatrix Doderer

Robert Hermanns

Armin Jung

Florian Stohr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche