Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FROHES FEST: INSZENIERUNG VON ALBERT LANG FEIERT IN WIESBADEN PREMIEREFROHES FEST: INSZENIERUNG VON ALBERT LANG FEIERT IN WIESBADEN PREMIEREFROHES FEST:...

FROHES FEST: INSZENIERUNG VON ALBERT LANG FEIERT IN WIESBADEN PREMIERE

Freitag, 17. Februar 2006, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Die britische Gesellschaftskomödie Frohes Fest von Anthony Neilson feiert am Freitag, 17. Februar 2006 am Hessischen Staatstheater Wiesbaden Premiere. Das Gastspiel des Staatstheaters Darmstadt wurde inszeniert von dem erfolgreichen Regisseurs Albert Lang.

Gekonnt zieht Anthony Neilson in seiner am Royal Court Theatre äußerst

erfolgreich uraufgeführten Farce alle Register der Gesellschaftskomödie

britischer Prägung mit ihrem so typischen schwarzen Humor. Frohes Fest wird

so zu einer brillanten, bitterbösen Farce, die sowohl in der Tradition des

well-made-play als auch der speziellen, durch ihren schwarzen Humor

geprägten Form der englischen Komödie steht. Und wie jede gute Komödie

bleibt Frohes Fest nicht an der Oberfläche des Komischen stehen, sondern

behandelt jenseits des Lachens ernste Themen. Die Frage nach dem Umgang mit dem Tod wird ebenso verhandelt wie Problemstrukturen menschlicher Erkenntnis und Kommunikation.

Albert Lang führte nach seinem Studium an der Bayerischen Theaterakademie

Regie unter anderem am Bayerischen Staatsschauspiel München, am Theater Ulm, dem Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Landestheater Lira, den Freien

Kammerspielen Magdeburg und am Burgtheater Wien. An den Bühnen der Stadt Köln war er für zwei Jahre als Hausregisseur engagiert. Außerdem ist er

regelmäßiger Gast am German Theatre Abroad in New York. Albert Lang ist auch als Übersetzer von Theaterstücken tätig.

Weitere Termine: 21.2., 15.03., 23.03., 29.03., 30.03.06, jeweils 19.30 Uhr,

Kleines Haus

Kartenvorverkauf 0611.132 325

wwwstaatstheater-wiesbaden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche