Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FrühlingserwachenFrühlingserwachenFrühlingserwachen

Frühlingserwachen

"Le Sacre du Printemps" & "Prélude de l’Après-midi d’un Faune" von Compagnie Marie Chouinard im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Als "L’Après-midi d’un Faune" nach der Musik von Claude Debussy im Jahre 1912 von Waslaw Nijinsky uraufgeführt wurde, löste es einen riesigen Skandal aus, und Nijinski wurde mit seiner bahnrechenden Interpretation zum Wegbereiter des modernen Tanztheaters. Marie Chouinard schuf 1994 eine eigene Version, in der sie die Selbstverliebtheit des Fauns betont, indem sie die Partien der Nymphen streicht und ihn als Solist auftreten lässt, hier interpretiert von einer Frau, was so ungewöhnlich nicht ist, schon Nijinskys Schwester Bronislawa trat in der Rolle des Fauns auf. Carol Prieur tanzt ihn in dieser Version männlich, kraftvoll und erdig.

Auch Chouinards "Le Sacre du Printemps", das zweite Stück des Abends, setzt den Schwerpunkt auf die Soli. Das 1993 uraufgeführte Stück startet mit einer Komposition von Robert Racine, die sich so anhört, als würde jemand ganz schnell etwas auf Papier schreiben. Strawinsky beim Schöpfungsakt seines Werkes? Die Tänzer bewegen sich langsam und reduziert dazu, in Einstimmung auf den Titel wirkt das fast wie eine Abstraktion des Sacre-Balletts, eine Suche nach einer neuen Form.

Dann endlich setzt Strawinkys Musik ein. Chouinard findet dafür ganz eigene Bilder, die mit dem bekannten archaischen Frühlingsopfer nichts mehr gemein haben. Stattdessen werden wir Zeugen des Erwachens der Natur, des Keimens der Pflanzen und dann, im Duo getanzt, des Balzrituals der Vögel. Die Kraft der Natur, die mit aller Macht im Frühling hervorbricht, der Pflanzen, die durch die Erde dringen, der Tiere, die sich paaren, wird hier anschaulich vorgeführt. Die Tänzer werden einzeln in einem Lichtkegel ausgeleuchtet, so dass sich bei gleichzeitiger Beleuchtung mehrerer Tänzer eine beeindruckende Lichtarchitektur ergibt.

Auch wenn in Chouinards Version kaum dynamischen Gruppenformationen choreografiert sind, die den Ursprungs-Sacre so eindrucksvoll kennzeichnen, wird durch die kraftvollen Soli die gleiche Dynamik erreicht. Die bizarren, spitzen, gebogenen Hörner, die sich die Tänzer mitunter angelegt haben, die sowohl als keimende Sprossen als auch als Phallussymbole gedeutet werden können, rufen Bilder von bezaubernder Poetik hervor. Chouinards "Le Sacre du Printemps" ist ein absolutes Highlight, in perfekter Ausstattung, perfekt getanzt und rief daher auch beim Publikum Begeisterungstürme hervor.

"Le Sacre du Printemps" von Chouninard steht übrigens am Beginn einer Reihe von Versionen des "Sacre", die im September 2010 in der neuen Spielzeit im Tanzhaus NRW zu sehen sein werden.

"Prélude à l’Après-midi d’un Faune"

Choreografie: Marie Chouinard

Tanz: Carol Prieur

Musik: Prélude à l’Après-midi d’un Faune" von Claude Debussy (1894)

Licht: Alain Lortie

Kostüme: Luc Courchesne; Louis Montpetit, Marie Chouinard

"Le Sacre du Printemps"

Choreografie: Marie Chouinard

Tanz: alle Kompaniemitglieder

Musik: Geräuschcollage von Robert Racine (1992), "Le Sacre du Printemps" von Igor Strawinsky (1913)

Licht: Marie Chouinard

Kostüme: Vandal

Vorstellungen Ende April bis 2. Mai 2010 in Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche