Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Fuck Identity – Love Romeo“ - Ein Spiel nach Shakespeare im Theater Bremen„Fuck Identity – Love Romeo“ - Ein Spiel nach Shakespeare im Theater Bremen„Fuck Identity – Love...

„Fuck Identity – Love Romeo“ - Ein Spiel nach Shakespeare im Theater Bremen

Premiere am 3. Mai 2019 um 20 Uhr im Kleinen Haus

Die Frage „Wer bin ich?“ lässt sich durch Abgrenzung schnell und einfach klären: Ich gehöre zu dieser Familie, nicht zu der anderen: Wir stehen auf der richtigen Seite, ihr auf der falschen. Meine Zugehörigkeit ist durch meine Geburt bestimmt und mein Blut besiegelt. Wenn da nicht dieses andere Wesen wäre, das mich all so bezaubert. Und wenn die Antwort auf „Wer bin ich?“ doch nicht in meiner Geburt, meinem Blut liegt? Wenn ich darauf pfeife? Wenn ich frei bin?

„Fuck Identity – Love Romeo“ erzählt Shakespeares große Geschichte von Feindschaft und Liebe, von Mut und Tod mit vier Performer*innen, die sich der Herausforderung dieses gefühlsgeladenen Feuerwerks auf der Bühne stellen: Dabei ist Shakespeares Sprache, die sie aufmerksam auf ihre Tauglichkeit im Hier und Jetzt abklopfen, ihre direkte Spielanweisung: Wenn sie Nähe behauptet, was bedeutet das dann für die Menschen, die Nähe spielen? Was ist denn eigentlich Liebe auf der Bühne? Wie mache ich mich zum Romeo? Und, wie geht das, „im Kusse sterben“?

Eine besondere Rolle bei diesem Zugriff spielt neben der Frage nach der Identität auch das Verständnis von Theater selbst. Shakespeare hat ihm einiges zugetraut, nicht nur die Sprache, auch das Spiel scheinen bei ihm Flügel zu bekommen, hier gibt es Platz für Improvisation, für die überbordende Lust an der Darstellung. Die Regisseurin Leonie Böhm nimmt auch dieses Verständnis in ihrer Arbeit ernst. „In Leonie Böhms Inszenierung sehen wir Stegreiftheater: aus dem Nichts heraus entsteht ein Moment“, beschreibt Marianne Seidler, die die Produktion als Dramaturgin begleitet, die Herangehensweise: „Auf der Bühne dürfen sich die Spieler*innen jeder Freiheit bedienen. Das Theater ist hier ein anarchischer Raum, ein Experimentierfeld, dem alles zugetraut wird und auf das man sich einlassen muss. Dieser Zugang zeigt, wie einzigartig jeder Theaterabend ist.“

Leonie Böhm studierte Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel und Regie an der HfMT Hamburg. Ihre Bühnensprache orientiert sich radikal am Menschen und seinen Empfindungen. Böhm inszenierte am Thalia Theater, den Münchner Kammerspielen, wurde zwei Mal zu „radikal jung“ eingeladen. Nach „Unterwerfung“ und „Effi Briest (27)“ arbeitet sie zum dritten Mal am Theater Bremen.

Regie:                                                Leonie Böhm
Bühne:                                              Zahava Rodrigo
Kostüm:                                             Magdalena Schön, Helen Stein                    
Dramaturgie:                                    Marianne Seidler

Mit:                                                    Annemaaike Bakker, Vincent Basse, Sophie Krauss, Justus Ritter

Mittwoch, 08. Mai 2019, 20:00 Uhr
Donnerstag, 16. Mai 2019, 20:00 Uhr 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche