Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES von Bertolt Brecht im Berliner Ensemble FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES von Bertolt Brecht im Berliner Ensemble FURCHT UND ELEND DES...

FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES von Bertolt Brecht im Berliner Ensemble

Premiere 1. März 209, 19.30 Uhr, Pavillon

Zweifel, Misstrauen, Angst, Verrat – Brecht zeigt in einem Zyklus von Szenen wie sich die Menschen im kleinen alltäglichen Verrat verrenken und den großen Schrecken ermöglichen und gleichzeitig darunter leiden.

Ein Freund misstraut dem Freund, der gerade aus dem KZ entlassen wurde. Haben ihn die Nazis vielleicht „umgeschult“? Eltern fürchten sich davor, von ihrem Sohn, einem Hitlerjungen, denunziert zu werden.

Erst sind es Zweifel, dann Misstrauen und schließlich Angst, die ein junge Frau befallen, seit ihr Liebhaber in die SA eingetreten ist und dumme Reden schwingt: „Sage nicht, du bist unverändert. Du bist es nicht. Das steckt ja so an.“

Der Fall ist klar. Aber der Amtsrichter, eifrig bestrebt, sich nach dem Willen der SA oder der SS oder der NSDAP zu unterwerfen, weiß weder wie, noch wem er „Recht“ geben soll. Etwa doch dem jüdischen Angeklagten? Was dann?

Der Nachbar denunziert den Nachbarn. Die brutalen Folgen kann er nicht mit ansehen. Er widerruft. Das macht auch ihn verdächtig.

Die jüdische Frau verabschiedet sich 1935 von ihren Freunden und Bekannten, um zu fliehen. Sie will ihrem „arischen“ Ehemann nicht im Wege stehen.

Endlich wieder Arbeit und sei es in der Rüstungsindustrie. „Herrgott, es gibt doch nichts mehr, was nicht für den Krieg ist!“

Ein einzigartiger Zyklus von Szenen aus dem Leben in der (braunen) Diktatur. Angeregt von Augenzeugenberichten, Zeitungsnotizen und eigenem Erleben schildert Brecht den Alltag in Nazi-Deutschland. Er zeigt auf, wie sich unter Druck die Beziehungen zwischen den Menschen „verrenken“, wie er sagt.

Inszenierung: Manfred Karge

Mit Eva Brunner, Claudia Burckhardt, Anna Graenzer, Swetlana Schönfeld; Michael Kinkel, Peter Luppa, Dieter Montag, Stephan Schäfer, Norbert Stöß

Montag, 2. März, 19.30 Uhr, Pavillon

Mittwoch, 4. März, 19.30 Uhr, Pavillon

Freitag, 27. März, 20.00 Uhr, Pavillon

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche