Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FURCHT UND HOFFNUNG IN DEUTSCHLAND von Franz Xaver Kroetz im Theater Heidelberg FURCHT UND HOFFNUNG IN DEUTSCHLAND von Franz Xaver Kroetz im Theater...FURCHT UND HOFFNUNG IN...

FURCHT UND HOFFNUNG IN DEUTSCHLAND von Franz Xaver Kroetz im Theater Heidelberg

Premiere am 17. Dezember 2011 um 19.30 Uhr im Theaterkino. -----

Kroetz’ Stück, das in seinem Titel auf Bertolt Brechts Furcht und Elend des Dritten Reiches Bezug nimmt, wurde am Schauspielhaus Bochum & Düsseldorfer Schauspielhaus 1984 uraufgeführt. Die Gesellschaft hat sich seither rasant gewandelt – nicht nur durch die Wiedervereinigung.

Nicht verändert hat sich die Verbindung von gesellschaftlichem Ansehen und Erwerbsarbeit. Von denen, die darunter leiden, mit der Arbeit auch ihr gesellschaftliches Ansehen und ihre Teilhabe zu verlieren, erzählt Kroetz’ Stück, ein Stück aus den frühen 80er Jahren, das einem merkwürdig aktuell vorkommt: es handelt von Arbeitslosigkeit und Armut, von Wirtschaftskrise, Wut und Widerstand. Eine Frau verliert ihre Arbeit und muss an den Herd zurück. Ein arbeitslos gewordener Mittfünfziger beschließt, sich unterm Weihnachtsbaum anzuzünden. Die Furcht macht auch vor den Chefetagen des Kulturbetriebs nicht halt.

»Notiz. Als ich das Stück schrieb, hieß es: Furcht und Hoffnung der BRD. Die Zeit war noch nicht reif, dieses an sich schon als verfassungsfeindlich angesehene Kürzel durch das stattliche Deutschland zu ersetzen. Die Zeit ist reif; ich danke der Wiedervereinigung, dem Herrn Dr. Kohl, den vielen andern. Endlich macht das große Thema des Stücks nicht mehr vor den widernatürlichen innerdeutschen Grenzen halt: Die Arbeitslosigkeit hat fast alle erreicht. Und mein Stück endlich den schönen, runden Titel. Danke vielmals!«

F. X. Kroetz, 30. Juni 1997

Die Regie der Heidelberger Inszenierung liegt in Händen von Cornelia Crombolz. Die Regisseurin absolvierte ihr Schauspielstudium in Potsdam und studierte Regie am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Anschließend arbeitete sie u.a. an der Baracke des Deutschen Theater Berlin, am Bayerischen Staatsschauspiel München, am Berliner Ensemble, am Staatstheater Wiesbaden, am Staatstheater Nürnberg, am Staatstheater Mainz, in Graz und am Theater Osnabrück.

Franz Xaver Kroetz besuchte eine Schauspielschule in München sowie das Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Er arbeitete als Gelegenheitsarbeiter, Kraftfahrer und Pfleger. In die Schlagzeilen kam Kroetz, als 1971 die Uraufführung seiner Stücke HEIMARBEIT und HARTNÄCKIG in München von Neonazis gestört wurde. Seine Dramen der 70er Jahre porträtieren Menschen, die durch ihr soziales Elend sprachlos werden und scheitern. In DAS NEST lässt er den Protagonisten, einen Lkw-Fahrer, aktiv werden: Er zeigt sich selbst und seinen Chef an, weil er auf dessen Geheiß Giftmüll in einem See ablädt. In seiner Rolle als ‚Baby Schimmerlos‘ wurde Kroetz auch einem größeren TV-Publikum bekannt.

Regie Cornelia Crombholz

Bühne Marcel Keller

Kostüme Marion Hauer

Dramaturgie Jürgen Popig

Mit Katharina Quast | Christina Rubruck | Anne Schäfer | Clemens Dönicke | Hans Fleischmann | Dominik Lindhorst | Andreas Seifert

Nächste Termine: 25.12., 28.12.2011, 15.01.(15.00 Uhr), 17.01., 18.012012 jeweils 19.30 Uhr (wenn nicht anders angegeben)

tickets@theater.heidelberg.de;

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche