Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gastspielaustausch: Ballet Biarritz mit zweiteiligen Ballettabend am Staatstheater WiesbadenGastspielaustausch: Ballet Biarritz mit zweiteiligen Ballettabend am...Gastspielaustausch:...

Gastspielaustausch: Ballet Biarritz mit zweiteiligen Ballettabend am Staatstheater Wiesbaden

Wiesbaden-Premiere 8. Juni 2009, 19.30 Uhr, Großes Haus

im Rahmen der Partnerschaft Aquitaine-Hessen |

Choreografien von Thierry Malandain

„Das Porträt der Infantin“ & „Der Liebeszauber“

Eine Woche nach den Internationalen Maifestspielen gastiert erneut eine

hochkarätige Kompanie im Großen Haus, die im Rahmen der

Regionenpartnerschaft Aquitaine-Hessen am Staatstheater Wiesbaden zur Musik von Maurice Ravel und Manuel de Falla „Das Porträt der Infantin“ & „Der

Liebeszauber“ (Choreografie:Thierry Malandain) zeigt.

Im Gegenzug eröffnet das Ballett des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden am 11. September 2009 mit „Weiß wie der Mond“ von Stephan Thoss das Tanzfestival „Le Temps D'aimer la Danse“ in Biarritz.

Die erste Choreografie dieses zweiteiligen Ballettabends ist inspiriert von

Diego Velázquez’ berühmtem Gemälde „Las Meninas“. Fakten und Fiktion

vermischend geht „Das Porträt der Infantin“ über die Malerei hinaus und

schafft zur betörenden Musik von Maurice Ravel ein ganz eigenes Bild einer

märchenhaft fantastischen Welt.

Das einaktige Ballett „Der Liebeszauber“ des spanischen Komponisten Manuel

de Falla entführt anschließend in die pittoreske Welt der andalusischen

Zigeuner, in der erst Aberglaube und Geisterzauber überlistet werden müssen,

damit ein junges Mädchen sich neu auf die Liebe einlassen kann. Malandain

knüpft in seiner Interpretation des Klassikers an den ständigen Kreislauf

von Leben und Tod an.

Das 1988 gegründete Centre Chorégraphique National (CCN) im französischen

Biarritz führt das Wort „Ballett“ ganz bewusst in seinem Namen. Alle 16

Tänzer und Tänzerinnen sind klassisch ausgebildet, der künstlerische

Ausdruck des Ensembles ist durch die Arbeiten Thierry Malandains

neo-klassisch geprägt. Der Choreograf legt sein Hauptaugenmerk auf den

Menschen und seinen tanzenden Körper, seine Zerbrechlichkeit, Kraft und

Sinnlichkeit, egal, ob er eine abstrakte, eine erzählende oder eine

klassisch inspirierte Form wählt. Thierry Malandain schuf über 60

Choreografien, die von Kompanien in der ganzen Welt aufgeführt werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche