Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN von Christopher Hampton im Deutschen Theater BerlinGEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN von Christopher Hampton im Deutschen Theater BerlinGEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN...

GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN von Christopher Hampton im Deutschen Theater Berlin

Premiere am 28. Februar 2009 um 20 Uhr

»Gefährliche Liebschaften« ist der Titel eines 1782 anonym erschienen Briefromans von Coderlos des Laclos, der damals wegen seiner schonungslosen Darstellung der erotischen Manipulationen in Pariser Adelskreisen des ausgehenden Ancien régimes einen Skandal entfachte.

Im Mittelpunkt stehen die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont, die als Komplizen im Bösen glauben, sich bei ihren Intrigen gegenseitig instrumentalisieren zu können. Der Genuss dieser Libertins ist rein intellektueller Art. Liebe ist nur eine Technik der Verführung, die Opfer sind Objekte der eigenen Selbstbestätigung. Gleichzeitig sind sie für die Manipulationen so gut geeignet, weil sie sich den herrschenden Tugendanforderungen nicht gewachsen zeigen, eigennützig und eitel nach Selbsterhaltung oder Genuss streben und insofern zynisch auszunutzen sind.

In einer Gesellschaft, die annimmt, alles menschliche Verhalten sei logisch und gesetzmäßig, also rational erfassbar, wird der Erkenntnisdrang selbst zerstörerisch. Fazit ist eine unbürgerliche Moral: »Interesse« ist vielleicht unausweichlich, kann aber kein wohlverstandenes sein.

Immer wieder gab es Bearbeitungen dieses Romans, z.B. nahm Heiner Müller ihn zur Grundlage seines Theaterstücks »Quartett«, und Roger Vadim (1959), Stephen Frears (1989) und Milos Forman (1990) verfilmten ihn.

Mit »Gefährliche Liebschaften«, einem Stück über die Macht der Liebe, eröffnet das Deutsche Theater getreu dem Spielzeitmotto »Liebesgeschichten«.

Mit Constanze Becker, Meike Droste, Heidi Ecks, Valery Tscheplanowa und Wolfram Koch

Regie Karin Henkel

Bühne Stefan Mayer

Kostüme Klaus Bruns

Musik Tobias Vethake

Dramaturgie Bettina Schültke

www.deutschestheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche