Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Gegen die Wand“ von Ludger Vollmer, Deusche Oper am Rhein „Gegen die Wand“ von Ludger Vollmer, Deusche Oper am Rhein „Gegen die Wand“ von...

„Gegen die Wand“ von Ludger Vollmer, Deusche Oper am Rhein

Premiere am 20. Juni 2014 um 19.30 Uhr im Theater Duisburg. -----

Dass Oper nicht immer in alten Zeiten spielen muss, sondern mit packender Emotionalität auch einen heutigen Konfliktstoff darstellen kann, hat Ludger Vollmer (*1961) mit seiner Oper „Gegen die Wand“ bewiesen und damit eine der wichtigsten Gegenwartsopern geschaffen.

Als Vorlage diente ihm der gleichnamige preisgekrönte Film von Fatih Akin, den er überzeugend für die Opernbühne adaptierte. Es ist die erste Oper in deutscher und türkischer Sprache, die neben klassischen Orchesterinstrumenten auch traditionelle türkische Instrumente wie Kaval und Saz verwendet und daraus eine energiegeladene und gefühlvolle Klangsprache gewinnt.

 

„Gegen die Wand“ erzählt die dramatische Geschichte der jungen Deutschtürken Sibel und Cahit, die im

Spannungsfeld zwischen Familientraditionen und den Verlockungen moderner ungebundener Lebensformen auf der Suche nach ihrer Identität sind. Sibel geht mit Cahit eine Scheinehe ein, um der Familienkonvention zu entfliehen. Davon befreit, stürzt sie sich lebens- und liebeshungrig in zahllose Affären. Cahit hingegen spürt, dass er sich tatsächlich in seine (Schein)-Ehefrau verliebt hat. Im Affekt erschlägt er einen ihrer Ex-Geliebten. Sibel verspricht Cahit, auf ihn zu warten, solange er im Gefängnis sitzt. Doch das gelingt ihr nicht. In Istanbul beginnt sie ein neues Leben.

 

Für dieses Werk, das 2008 in Bremen uraufgeführt wurde, erhielt Ludger Vollmer den Europäischen Toleranzpreis des Kulturforums Europa.

 

Die Inszenierung von „Gegen die Wand“ übernehmen Gregor Horres und sein Team, die 2010 mit Jörg

Widmanns zeitgenössischer Oper „Das Gesicht im Spiegel“ an der Deutschen Oper am Rhein erfolgreich

debütierten. „Gegen die Wand“ präsentiert sich in einer internationalen Besetzung: Ensemblemitglied Günes Gürle verkörpert Cahit, Sirin Kiliç, die bereits bei der Uraufführung in Bremen zu erleben war und sich zur Zeit in der gleichen Partie am Theater Freiburg präsentiert, ist Sibel. In weiteren Partien stehen die Ensemblemitglieder Sarah Ferede, Elisabeth Selle und Opernstudiomitglied Felix Rathgeber auf der Bühne. Als Gäste begrüßt die Deutsche Oper am Rhein Michail Milanov, Tansel Akzeybek und Conny Thimander. Die beiden Tänzerrollen übernehmen David Laera und Caterina Mascia. Studenten der Robert Schumann Musikhochschule bilden den Chor. Die Duisburger Philharmoniker spielen zusammen mit Spezialisten für türkische Instrumente unter der Leitung von Wen-Pin Chien. Eine Besonderheit der Produktion ist die Mitwirkung von jungen Rappern und Breakdancern aus Duisburg,

die sich den Namen „Oper meets HipHop“ gegeben haben und vom Ministerium für Familie, Kinder,

Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert werden.

 

Oper nach dem Film von Fatih Akin

Libretto vom Komponisten nach einer Idee von Dorotty Szalma

In deutscher und türkischer Sprache mit deutschen und türkischen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien

Inszenierung: Gregor Horres

Bühne: Jan Bammes

Kostüme: Yvonne Forster

Licht: Volker Weinhart

Chorleitung: Gerhard Michalski

Dramaturgie: Hella Bartnig

 

Cahit: Günes Gürle Yilmaz Güner: Tansel Akzeybek

Sibel: Sirin Kiliç Niko: Conny Thimander

Yunus Güner: Michail Milanov Selma: Elisabeth Selle

Dr. Schiller: Felix Rathgeber Lukas: David Laera

Birsen Güner: Sarah Ferede Maren: Caterina Mascia

Chor: Studenten der Robert Schumann Musikhochschule

Duisburger Philharmoniker

„Oper meets HipHop“ – Rapper und Breakdancer aus Duisburg

Die Gäste und Partner, die die orientalischen Instrumente spielen, werden noch bekannt gegeben.

 

„Gegen die Wand“ im Theater Duisburg:

Fr 20.06. 19.30 Uhr | So 22.06. 15.00 Uhr | Mi 25.06. 19.30 Uhr

So 29.06. 18.30 Uhr | So 21.09. 18.30 Uhr | So 05.10. 18.30 Uhr | So 12.10. 18.30 Uhr

 

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑