Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gelsenkirchen: „Carmen“ südafrikanischGelsenkirchen: „Carmen“ südafrikanischGelsenkirchen: „Carmen“...

Gelsenkirchen: „Carmen“ südafrikanisch

Am 20. April 2007, 20 Ihr, im KLeinen Haus steht „U-Carmen e-Khayelitsha“ in der Reihe „Film-Theater im Musiktheater im Revier“ auf dem Programm.

 

Als auf der 55. Berlinale 2005 „U-Carmen e-Khayelitsha“ (Carmen in Khayelitsha) als erster südafrikanischer Wettbewerbsfilm seit 25 Jahren gleich den Goldenen Bären gewann, war die Überraschung groß.

 

 

Groß, weil dem in Südafrika lebenden britischen Theater- und Opernregisseur Mark Dornford-May mit seiner Adaption von Bizets „Carmen“ auf südafrikanische Verhältnisse ein mutiger Transfer geglückt ist: eine genuin europäische Kunstform überführt er in das Medium Film und in die südafrikanischen Verhältnisse und versteht es, sowohl die Oper „Carmen“ in ihrer Fremdheit und Exotik wiederzubeleben als auch dem Leben im Township Khayelitsha – gerade auch aus südafrikanischer Sicht – einen „authentischen“ Ausdruck zu geben.

 

So singen und sprechen die Darsteller in Xhosa, und Bizets Musik wird durch traditionelle Gesänge ergänzt.

 

U-Carmen e-Khayelitsha

Südafrika 2005,

Regie, Buch: Mark Dornford-May;

Musik: Georges Bizet;

Buch, Dialoge: Pauline Malefane;

Buch: Charles Hazlewood, Andiswa Kedama;

Kamera: Giulio Biccari;

Darsteller: Pauline Malefane, Andile Tshoni, Zweilungile Sidloyi, Andiswa Kedama u. a.

 

Länge: 126 Min. FSK: ab 6 Jahren

 

Karten zum Preis von € 4,50 (inklusive Gebühren) an der Theaterkasse unter

Tel. 02 09 / 40 97-200.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑