Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gelsenkirchen: „Hör MiR zu“ trainiert KinderohrenGelsenkirchen: „Hör MiR zu“ trainiert KinderohrenGelsenkirchen: „Hör MiR...

Gelsenkirchen: „Hör MiR zu“ trainiert Kinderohren

Ab Dienstag, 9. Oktober 2007, heißt es am Musiktheater im Revier für Grundschulkinder aus Gelsenkirchen und Umgebung wieder „Hör MiR zu“ – denn dann startet die erste Staffel des beliebten Hörclubs. Unter Anleitung der Theaterpädagogin Gudrun Bär gehen die Kinder im Hörzelt auf Klangreise.

Musik, Klänge und Töne rund um das Theater und aus aller Welt werden dabei erraten, erforscht und erklärt. So wird durch konzentriertes Hören in der Gruppe spielerisch die Lust am Zuhören geweckt.

Höhepunkt ist auch in dieser Saison wieder der Besuch eines Künstlers vom MiR: Sänger, Dirigenten oder Musiker stellen „ihr Instrument“ und dessen Besonderheiten vor. Wie hoch, tief, leise, laut man singen kann, ob ein Dirigent anders hört als „normale“ Menschen oder eine Tuba auch quieken kann wie ein Ferkel – auf diese und noch viel mehr Fragen gibt es dann Antworten.

Seit der Hörclub im Januar 2005 zum ersten Mal durchgeführt wurde, ist das Projekt bei Lehrern und Schülern gleichermaßen beliebt. Die 54 angebotenen Termine waren wieder binnen kürzester Zeit komplett ausgebucht.

Neben Grundschulen aus Gelsenkirchen, Gladbeck, Dorsten und Haltern haben sich auch zahlreiche „Maxi-Kinder-Gruppen“ aus Kindertagesstätten und Kindergärten sowie Gruppen lernbehinderter Kinder angemeldet.

Dank des finanziellen Engagements der Sparkasse Gelsenkirchen konnten in den letzten Jahren über 2500 Kinder von diesem Sonderprogramm profitieren.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche