Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gelsenkirchener Theaterpreis 2007Gelsenkirchener Theaterpreis 2007Gelsenkirchener...

Gelsenkirchener Theaterpreis 2007

Regisseurin Bettina Lell und Bariton Günter Papendell ausgezeichnet

Die Jury entschied sich, den mit € 7.500,- dotierten, von der Sparkasse Gelsenkirchen gestifteten Preis zu gleichen Teilen an Regisseurin Bettina Lell und an Bariton Günter Papendell zu vergeben. Ein Ehrenpreis ging an Nandor Ronay.

Die Jury hob hervor, dass es Bettina Lell mit ihren Inszenierungen der Kinderopern am MiR hervorragend gelänge, die Kinder interaktiv in das Bühnengeschehen einzubinden und für die Oper zu begeistern. Für seine überragenden sängerischen und darstellerischen Leistungen wurde Günter Papendell mit dem Theaterpreis ausgezeichnet. Der Ehrenpreis wurde an Nandor Ronay für seine 23-jährige exzellente Leitung des Opernchores vergeben. Er habe seine Aufgabe „menschlich integer, in der Sache konsequent“ erfüllt, hieß es in der Laudatio. Mit Beginn der Spielzeit 2007/08 hat Nandor Ronay die Leitung des Opernchores an seinen Nachfolger Christian Jeub weitergegeben.

Preisträgerin Bettina Lell inszeniert nach den erfolgreichen Kinderopern der letzten Jahre in diesem Jahr wieder eine Opernbearbeitung für Kinder am MiR: „Cherubino mischt sich ein“ feiert am 24. November 2007 Uraufführung. Die Bearbeitung von Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ stammt vom Autorenteam Johann Casimir Eule und Bettina Lell; Kapellmeister Askan Geisler zeichnet für die musikalische Einrichtung verantwortlich.

Die Kinderoper ist bis Weihnachten fast täglich zu sehen, weitere Termine gibt es im März.

Günter Papendell, der in der vergangenen Spielzeit u.a. in der Titelrolle des „Don Giovanni“ am MiR überzeugte, tritt mit Beginn der Spielzeit 2007/08 ein Engagement an der Komischen Oper Berlin an.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche