Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GEMEINSAM EINTRETEN FÜR KULTUR!! Die Österreichische Intendant*innengruppe warnt dringend davor, den guten Ruf des Linzer Landestheaters durch kulturpolitische Strategiespiele zu gefährden.GEMEINSAM EINTRETEN FÜR KULTUR!! Die Österreichische Intendant*innengruppe...GEMEINSAM EINTRETEN FÜR...

GEMEINSAM EINTRETEN FÜR KULTUR!! Die Österreichische Intendant*innengruppe warnt dringend davor, den guten Ruf des Linzer Landestheaters durch kulturpolitische Strategiespiele zu gefährden.

November 2018

„Die Stadt Linz und das Land Oberösterreich haben mit ihrer Entscheidung für die „Europäische Kulturhauptstadt Linz“ und den Neubau des Musiktheaters viel investiert, um die überregionale Ausstrahlung des Theaters zu fördern und Linz als Stadt der Kultur zu kommunizieren. Wenn nun der Theatervertrag zwischen Stadt und Land gekündigt werden sollte, würde dies die Reputation als Stadt und Land der Kultur aufs Spiel setzen“, so die Sprecherin der Intendant*innengruppe Marie Rötzer.

„Eine über Jahrzehnte bestehende Partnerschaft in Frage zu stellen und dabei in Kauf zu nehmen, dass mehrere hundert Arbeitsplätze gefährdet werden, ist unfair und zynisch.

Wir appellieren an die politisch Verantwortlichen in Stadt und Land, keine Abgrenzungskonflikte und Planspiele zu Lasten des Landestheaters Linz zu veranstalten und sich zu der wichtigen Funktion des Theaters als kultureller Leuchtturm, der weit über die Stadt Linz und das Land Oberösterreich hinaus strahlt, und der dazu erforderlichen Finanzierung zu bekennen.“

Marie Rötzer, Sprecherin, und die Mitglieder der Österreichischen Intendant*innengruppe

Stephanie Gräve, Vorarlberger Landestheater, Iris Laufenberg, Schauspielhaus Graz, Marie Rötzer, Landestheater Niederösterreich, Nora Schmid, Oper Graz, Johannes Reitmeier, Tiroler Landestheater, Herrmann Schneider, Landestheater Linz, Florian Scholz, Stadttheater Klagenfurt, Carl Philip von Maldeghem, Salzburger Landestheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche