Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: «Island. Als Freunde sind wir erbarmungslos» von Gornaya, Theater BernUraufführung: «Island. Als Freunde sind wir erbarmungslos» von Gornaya,...Uraufführung: «Island....

Uraufführung: «Island. Als Freunde sind wir erbarmungslos» von Gornaya, Theater Bern

Premiere 21. Sep 2017, 19:30 Uhr, Vidmar 2. -----

Der 50. Jahrestag der Völkerfreundschaft mit Island steht an. Doch Erikson, das isländische Staatsoberhaupt, gilt seit seiner Einreise als vermisst. Die Nachricht platzt mitten in die Vorbereitungen zu den grossen Feierlichkeiten.

Es sollen wichtige Verträge unterzeichnet werden. Verträge, die nicht im Interesse des Volkes sind. Also geht es auf die Barrikaden und fordert, dass der Isländer öffentlich auftrete. Der amtsmüde Präsident und sein dilettantischer Stab kommen deshalb auf die Idee, ihren Sekretär an Eriksons Stelle den Staatsbesuch mimen zu lassen.

Gornaya schrieb das Stück während ihrer Zeit als Hausautorin in der vergangenen Spielzeit. Es ist eine bissige Komödie, eine augenzwinkernde Abrechnung mit dem politischen Establishment und eine Parabel auf das Missverständnis, das die Regierung als ausführendes Organ des Volkswillens behauptet. Regisseur Lorenz Nufer entwickelt mit seiner Theaterkompagnie neue Stücke. Zuletzt war am Schlachthaus Bern seine Arbeit Träges Herz zu sehen. In seiner Uraufführung des Stücks macht er sich auf die Suche nach der Groteske (in) der Politik und zeigt mit Island seine erste Arbeit am Konzert Theater Bern.

Gornaya // Autorin

Gornaya, deren künstlerische Wurzeln in Riga liegen, ist in der Nähe von Basel aufgewachsen. Nach der Erlangung der Matura und einem Aufenthalt in Israel nahm sie in Basel das Studium der Germanistik und Geschichte auf. Mit 23 Jahren zog sie nach Düsseldorf, wo sie ihr Studium beendete und anschließend in Literaturwissenschaft promovierte. Bereits während des Studiums und später dann ihrer freischaffenden Tätigkeit widmete sich Gornaya dem eigenen literarischen Schreiben und verschiedenen künstlerischen Projekten, wozu insbesondere szenische Lesungen gehörten. Ihr Interesse galt schon früh nicht nur der Vermittlung anderer Autoren, sondern auch spartenübergreifenden Arbeiten. Während ihrer Zeit als Hausautorin am Konzert Theater Bern in der Spielzeit 2016/17 wurde bereits eine musikalisch-literarische Soirée über den Schweizer Komponisten Friedrich Theodor Fröhlich uraufgeführt. Zudem sind für die Jazz- Liederabende Tresor aphoristische Texte zu den Themen Heimat, Liebe und Hass entstanden. Im September 2017 folgt die Uraufführung des Stücks Island. Als Freunde sind wir erbarmungslos (Hartmann & Stauffacher). Gornayas erstes abendfüllendes Stück Nanjing. The Future (Hartmann & Stauffacher) wurde am Volkstheater Wien im März 2017 uraufgeführt. Seit 2005 lebt Gornaya in Bern und wahlweise in Wien. Sie arbeitet zur Zeit an einem neuen Stück.

Lorenz Nufer

geboren 1976 in Zürich, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» in Berlin. Er war Ensemblemitglied an den Münchner Kammerspielen und am Theater Basel. Gastengagements führten ihn nach Berlin, Zürich und Amsterdam, an das Wiener Volkstheater, das Düsseldorfer Schauspielhaus und zu den Salzburger Festspielen. Er arbeitete mit Regisseuren wie Johan Simons, Lars-Ole Walburg, Niklaus Helbling, Laurent Chétouane, Christiane Pohle, Friederike Heller, Peter Kastenmüller, Simon Solberg und Calixto Bieito. Regelmäßig ist Lorenz Nufer in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Seit 2009 ist er auch als Regisseur tätig. Mit seiner in der Schweiz beheimateten Theaterkompagnie entwickelt er neue Stücke. Zuletzt war am Schlachthaus Bern seine Arbeit Träges Herz zu sehen, die in Zusammenarbeit mit der Autorin Renata Burckhardt entstanden ist. Island ist seine erste Inszenierung am Konzert Theater Bern.

Regie Lorenz Nufer

Bühne Selina Howald

Kostüme Maïté Forster

Musik Martin Gantenbein

Choreografische Mitarbeit Olga Masleinnikova

Dramaturgie Michael Gmaj

Grantler, der Präsident Stéphane Maeder

Sanders, ein Major Florentine Krafft

Blomberg-Pappenheim, ein Minister Luka Dimic

Kolschitzky, Grantlers Sekretär David Berger

Weitere Termine 03.*, 07., 11., 18.*, 28.** Okt | 25. Nov 2017 | Weitere Termine finden Sie im

Monatsspielplan

* Einführung 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn

** Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung mit der Autorin

Gornaya

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche