Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Büchner: Dantons Tod in WürzburgGeorg Büchner: Dantons Tod in WürzburgGeorg Büchner: Dantons...

Georg Büchner: Dantons Tod in Würzburg

Erweiterte Montage unter Verwendung von biblischen, politischen und aktuellen Texten

Premiere: 22. September 2007 | 19:30 Uhr | Mainfranken Theater | Großes Haus

Georg Danton, einst einer der Hauptaktivisten der Französischen Revolution, ist desillusioniert und verbringt mittlerweile mehr Zeit im Bordell als in den politischen Ausschüssen.

Vier Jahre nach Ausbruch der Revolution sind in seinen Augen die Prinzipien der Revolution zu inhaltsleeren Schlagworten verkommen. Forciert durch seine einstigen Mitstreiter Robespierre und St. Just landet er schließlich selbst vor dem Revolutionstribunal. Er wird, zusammen mit seinen Getreuen, zum Tode

durch die Guillotine verurteilt.

Die Französische Revolution entlässt die Menschen nicht nur in eine politische und soziale Freiheit, sondern auch in eine religiöse und weltanschauliche, die zunächst überfordert. Der Neuordnungsversuch der Gesellschaft mündet in Chaos, in der Gleichzeitigkeit und der Gleichgültigkeit aller Lebensäußerungen. Wenn die Demokratie trotz allem aber die beste aller möglichen Staatsformen ist, muss sie verteidigt werden. Nur: Welche Mittel darf sie zu ihrem Selbstschutz bemühen? Darf / muss sie ihre Gegner töten, wenn nötig auch mit undemokratischen Mitteln? Und wer bestimmt schließlich, wer Feind ist und wer Freund?

Schauspieldirektor Bernhard Stengele transferiert in seiner Inszenierung die poetische Bildgewalt von Büchners Sprache in ein syn-ästhetisches Bild des allgemeinen Chaos und der Meinungsvielfalt. In der von ihm selbst erstellten Textfassung erweitert er das von Büchner entwickelte Montageverfahren, der

in seinem 1835 erschienenen Drama Originalzitate aus Reden der Revolutionäre und Zitate aus Geschichtswerken zu einem hochpoetischen, komplexen Text zusammenfügte, um Bibelzitate und aktuelle (gesellschafts-)politische Äußerungen.

Büchner schrieb sein Drama, eigenen Aussagen zu folge in „höchstens fünf Wochen“ von der Zensur stark gekürzt und um zahlreiche sexuelle „Eindeutigkeiten“ gestrichen, schildert es die letzten beiden Wochen vor der Hinrichtung Georg Dantons. In der Anlage des Stückes weicht Büchner selbst von der Chronologie der Ereignisse ab und ordnet sie den dramaturgischen Erfordernissen unter.

Inszenierung: Bernhard Stengele

Bühne: Gesine Pitzer

Kostüme: Dana Horvat-Schaller

Bühnenmusik: Paul Amrod, Katia Bouscarrut und Ensemble

Dramaturgie: Petra Paschinger

Licht: Jochen Kuhn

Deputierte des Nationalkonvents:

Georg Danton Klaus Müller-Beck

Lacroix Andreas Anke

Camille Desmoulins Christian Manuel Oliveira

Mitglieder des Wohlfahrtausschusses:

Robespierre Kai Christian Moritz

St. Just Christian Higer

Julie, Dantons Gattin Maria Vogt

Lucile, Gattin des Camille Desmoulins Katharina Ries

Grisetten:

Marion Anne Simmering

Rosalie Katia Bouscarrut a.G.

Hommes

Max De Nil, Rainer Appel a.G.

Volk Maria Vogt, Katharina Ries,

Kai Markus Brecklinghaus,

Philipp Reinheimer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche