Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GEORG FRIEDRICH HÄNDELS TESEO - Oper FrankfurtGEORG FRIEDRICH HÄNDELS TESEO - Oper FrankfurtGEORG FRIEDRICH HÄNDELS...

GEORG FRIEDRICH HÄNDELS TESEO - Oper Frankfurt

Premiere 30. Mai 2013, um 19.30 Uhr im Bockenheimer Depot. -----

Titelfigur dieser Frankfurter Erstaufführung ist Teseo (Theseus), Held der griechischen Mythologie, der seinerzeit mit Hilfe des Ariadnefadens aus dem Labyrinth des Minotaurus entkam. Nichts davon bei Händel: Hier kämpft Teseo im Heer seines Vaters Egeo, des Königs von Athen.

Er liebt Agilea, die auch Egeo begehrt. Den Sohn will er mit Medea – der er selbst Hoffnungen auf den Thron gemacht hat – verheiraten, um ihn damit als Konkurrenten um die Macht auszuschalten. Teseo willigt ein, mit Medeas Hilfe Agilea für sich zu gewinnen, wobei ihm der Hass und die Eifersucht der gedemütigten Zauberin verborgen bleiben. Die von Medea beschworenen Dämonen entführen Agilea, welche unter dem Einfluss des Zaubers ihrer Liebe entsagt. Anteilnahme heuchelnd gibt Medea vor, dem Glück Agileas mit Teseo nicht mehr im Wege zu stehen. Dem König indes verspricht sie, seinen Nebenbuhler – in dem er seinen Sohn nicht erkennt – aus dem Weg zu räumen. Da bemerkt der Vater Teseos Schwert und schlägt ihm den Giftbecher aus der Hand. Gerührt gibt der König dem jungen Paar und auch den sich liebenden Hofbediensteten Clizia und Arcane seinen Segen. Medea erscheint auf einem Drachenwagen, um den Königspalast zu zerstören. Aber durch das Eingreifen der Göttin Minerva werden alle gerettet.

Wie bei Cesare heißt der Librettist auch bei der dritten für London komponierten Oper Händels Nicola Francesco Haym. Die Uraufführung am 10. Januar 1713 im Queen’s Theatre am Londoner Haymarket war ein großer Erfolg. Nicht zuletzt wegen der aufwendigen Ausstattung sowie einer extra angefertigten, ausgeklügelten Theatermaschinerie wurde die Produktion mehr als ein Dutzend Mal vor ausverkauftem Hause gegeben. Die unglaubwürdige und in weiten Teilen auch unlogische Handlung schien das damalige Publikum nicht zu stören.

Nach der Premiere des Giulio Cesare in Egitto am 2. Dezember 2012 im Opernhaus folgt nun mit dem 11 Jahre zuvor entstandenen fünfaktigen Dramma tragico Teseo im Bockenheimer Depot die zweite Frankfurter Produktion eines Werkes von Georg Friedrich Händel (1685-1759) in der Spielzeit 2012/13.

Die musikalische Leitung liegt bei Felice Venanzoni, der der Oper Frankfurt seit 1999 verbunden ist – seit 2002 als Studienleiter. Regisseur Tilmann Köhler wirkt seit 2009 als Hausregisseur am Staatsschauspiel Dresden und legt mit dieser Produktion sein Debüt als Opernregisseur vor. Erstmals gastiert auch die französische Mezzosopranistin Gaëlle Arquez (Medea) in Frankfurt, zuvor verkörpert sie jedoch Meg Page in Verdis Falstaff an der Opéra de Paris. Die Countertenöre William Towers (Egeo) und Matthias Rexroth (Arcane) hingegen sind am Main bereits bekannt: Towers sang u.a. 2009/10 Ruggiero in Vivaldis Orlando furioso, während Rexroth kürzlich als Tolomeo in Händels Giulio Cesare erfolgreich war. Aus dem Ensemble ist die Titelpartie mit Jenny Carlstedt besetzt, an ihrer Seite sind die Kolleginnen Juanita Lascarro (Agilea) und Anna Ryberg (Clizia) vertreten.

Dramma tragico in fünf Akten von Georg Friedrich Händel

Text von Nicola Francesco Haym

Nach Philippe Quinaults Thésée

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Felice Venanzoni

Inszenierung: Tilmann Köhler

Bühnenbild: Karoly Risz

Kostüme: Susanne Uhl

Licht: Frank Keller

Dramaturgie: Agnes Eggers, Zsolt Horpácsy

Teseo: Jenny Carlstedt

Agilea: Juanita Lascarro

Medea: Gaëlle Arquez

Egeo: William Towers

Clizia: Anna Ryberg

Arcane: Matthias Rexroth

Mitglieder des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters und Gäste

Weitere Vorstellungen: 1., 2., 4., 6., 7., 9. Juni 2013

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche