Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Philipp Telemann, "Orpheus", in der opera stabile HamburgGeorg Philipp Telemann, "Orpheus", in der opera stabile HamburgGeorg Philipp Telemann,...

Georg Philipp Telemann, "Orpheus", in der opera stabile Hamburg

Premiere Freitag 08.07.2016, 20:00 - 23:00 Uhr | opera stabile. -----

Die Unterwelt steht Kopf: In drei Sprachen und mit weiblicher Hauptfigur wird der Orpheus-Mythos aus Telemanns Feder zur rachsüchtigen Dreiecksgeschichte. Zwischen Orpheus und Eurydice stellt sich Königin Orasia. In ihrer Liebe zurückgewiesen, tötet sie Eurydice, vernichtet den Geliebten und geht zuletzt selbst ins Schattenreich. Was bleibt, ist die zerstörerische Kraft der Liebe und das Feuer der Leidenschaft, das am Ende alle verbrennt.

Er galt als bester Sänger, wusste mit seiner Musik Menschen und Götter zu betören. Bei seinem Gesang weinten die Felsen, Bäume neigten sich und wilde Tiere kamen zahm herbeigeschlichen. Unter seinen Klängen glätteten sich die tosenden Wogen des Meeres und selbst Sirenen erlagen ihm. Orpheus' Kunst war so groß, dass er gar seine geliebte Eurydice aus dem Schattenreich zurückerlangen sollte. Doch die Bedingung, auf dem Weg zurück in die Oberwelt nicht zu ihr zurückzublicken, konnte er nicht erfüllen. Sie fiel zurück ins Dunkel. Ihn zerrissen in der Oberwelt die Mänaden, berauschte Anhängerinnen des Bacchus, und schickten ihn damit zu seiner Geliebten ins Totenreich. Eine Wiedervereinigung ohne Trost.

Vom Orpheus-Mythos erzählen bereits in der antiken Literatur Vergil in den „Georgica“ und Ovid in den „Metamorphosen“. Das tragische Schicksal des Orpheus' entwickelte sich zu einem der beliebtesten Stoffe der Literatur- und Musikgeschichte und zählt zu den zentralen Stoffen unserer vierhundertjährigen Musiktheater-Tradition: Von den Anfängen der Gattung mit Jacopo Peris „Euridice“ (1600), Giulio Caccinis „Euridice“ (1602) und Claudio Monteverdis „L’Orfeo“ (1607) über Christoph Willibald Glucks tragische Oper „Orfeo ed Euridice“ (1762) und Jacques Offenbachs persiflierende Operette „Orpheus in der Unterwelt“ (1858) bis zu Philip Glass' Kammeroper „Orphée“ nach dem Film von Jean Cocteau (1993) und Beat Furrers „Begehren“ (2001), um nur einen kleinen Querschnitt der vielen Orpheus-Werke zu nennen.

Auch in der Hamburger Operngeschichte spielt die Erzählung des heroischen Sängers eine besondere Rolle: In den 1720er Jahren macht Telemann das Gänsemarkt-Theater durch die Vereinigung der prägenden europäischen Nationalstile zur deutschen Opernmetropole und experimentiert mit der Verbindung verschiedener Sprachen und Stile auch in seiner Oper „Die wunderbare Beständigkeit der Liebe oder Orpheus“. Aus dem dreisprachigen Libretto (deutsch, italienisch, französisch) webt er ein musikalisch nuancenreiches Geflecht mit deutschen Rezitativen, italienischen Arien sowie französischen Chören und Balletten. Auch den Stoff erweitert er um neue Handlungsfäden, die Orpheus' Kunst eine irdische Gewalt gegenüberstellen und so in die Mythologie eingreifen. Was bleibt, ist die Macht der Musik und das Feuer der Leidenschaft, das am Ende alle verbrennt.

Die lediglich als Fragment überlieferte Telemann-Oper wird in einer Fassung des LWOWSKI• KRONFOTH• MUSIKTHEATER KOLLEKTIV unter der musikalischen Leitung von Volker Krafft aufgeführt.

Inszenierung: Franziska Kronfoth, Julia Lwowski

Bühnenbild und Kostüme: Christina Schmitt

Video: Martin Mallon

Dramaturgie: Janina Zell

Eine Produktion des Internationalen Opernstudios

Partner des Internationalen Opernstudios sind die Körber-Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper sowie die J. J. Ganzer Stiftung

Samstag 09.07.2016, 20:00 Uhr

Sonntag 10.07.2016, 17:00 Uhr

Dienstag 12.07.2016, 20:00 Uhr

Mittwoch 13.07.2016, 20:00 Uhr

Freitag 15.07.2016, 20:00 Uhr

Samstag 16.07.2016, 20:00 Uhr

Ort: opera stabile, Kleine Theaterstraße 20354 Hamburg

Kartentelefon: +49 (0) 40 356 868

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche