Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
George Bernard Shaw, "Haus Herzenstod", OLDENBURGISCHES STAATSTHEATERGeorge Bernard Shaw, "Haus Herzenstod", OLDENBURGISCHES STAATSTHEATERGeorge Bernard Shaw,...

George Bernard Shaw, "Haus Herzenstod", OLDENBURGISCHES STAATSTHEATER

Eine Phantasie englischer Themen nach russischer Manier (1919)

Premiere am 21. Januar 2011 um 20 Uhr im Kleinen Haus

Ellie soll und will heiraten, nicht aus Liebe, sondern weil der potentielle Gatte Mr. Mangan im Gegensatz zu ihrer eigenen Familie Geld hat.

Um ihrer Freundin Ellie diese Vernunftheirat auszureden, hat Hesione Hushabye sie eingeladen, einige Zeit bei ihr auf dem Land zu verbringen, wo sie gemeinsam mit ihrer Familie und ihrem Vater Kapitän Shotover lebt. Doch mit der Ruhe ist es bald vorbei: Zeitgleich mit Ellie trifft Lady Utterword ein, die kleine Schwester von Mrs. Hushabye. Sie hatte vor 23 Jahren mit ihrer Heirat das Vaterhaus verlassen und kehrt nun erstmals hierhin zurück. Doch hält sich die Wiedersehensfreude in Grenzen. Schließlich fand die Hochzeit damals gegen den Willen des Vaters statt, der sie umgehend zur Personifikation des Teufels erklärt hatte.

Wenig später treffen weitere Väter, Brüder und Ehegatten sowie der Großkapitalist Mangan ein und Ellies Heiratspläne werden ebenso zum Gegenstand ironischer, sentimentaler und bösartiger Plaudereien wie eine Reihe weiterer, alter und neuer Enttäuschungen, Liebesverstrickungen und »Herzenstode«.

Mit bissigem Humor und zugleich großer Sympathie für die Fehler seiner Figuren erzählt George Bernard Shaw in seinem am Vorabend des Ersten Weltkriegs spielenden Haus Herzenstod von einer Gesellschaft am Rand der Krise: Er zeigt, wie sich mit einer gesunden Portion Selbstbetrug, hochironisch und zugleich liebenswert hilflos, das gebildete Bürgertum durch die Untiefen der gesellschaftlichen und ökonomischen Krise laviert. Und er zeigt dabei mit schonungsloser Offenheit, wie die Liebessehnsucht der Protagonisten Gegenstand eines zynischen Gesellschaftsspiels wird.

In Szene gesetzt wird Haus Herzenstod von Sascha Bunge. Er ist Oberspielleiter und stellvertretender Intendant des Theaters an der Parkaue Berlin und inszenierte zuletzt am Oldenburgischen Staatstheater Horvaths Glaube Liebe Hoffnung.

Inszenierung: Sascha Bunge;

Bühne: Constanze Fischbeck;

Kostüme: Katja Schmidt

Dramaturgie: Sebastian Hanusa

Mit: Sarah Bauerett, Caroline Nagel, Eva-Maria Pichler, Anna Steffens; Sebastian Brandes, Vincent Doddema, Bernhard Hackmann, Thomas Lichtenstein, Gilbert Mieroph, Hartmut Schories

Weitere Vorstellungen: Fr 28. Januar, Sa 5., Sa 12., Fr 18., Sa 26. Februar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche