Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
George Tabori: "Mein Kampf" im Landestheater LinzGeorge Tabori: "Mein Kampf" im Landestheater LinzGeorge Tabori: "Mein...

George Tabori: "Mein Kampf" im Landestheater Linz

Premiere: 23.02.2008, 19.30 Uhr, Kammerspiele

Farce in fünf Akten

In „Frau Merschmeyers Heim für die Heimatlosen“ in der Blutgasse in Wien sucht ein Herr Hotler oder Hutler, nein, Hitler Unterkunft, um sich der Aufnahmeprüfung an der Akademie der Künste zu stellen.

Mit Koffer und Zeichenmappe platzt er in ein Gespräch der beiden Juden Schlomo Herzl, einem Hausierer, und Lobkowitz, einem arbeitslosen Koch. Die beiden suchen wild kalauernd den Titel für Herzls Memoiren und einigen sich schließlich auf Mein Kampf.

Schlomo Herzls Waffe gegen den jungen Adolf ist heftig umsorgende Liebe, doch als Hitlers künstlerische Ergüsse Kukuruz im Zwielicht und Meine Mutter beim Erbsenpulen im Zwielicht an der Akademie abgelehnt werden, beginnt er sich in menschenverachtende rassistische, antisemitische und nationalistische Identitäts-Konstrukte zu retten. Und Lobkowitz wusste es von Anfang an: „Mitgefühl für Antisemiten ist für Juden lebensgefährlich“.

Was in der NS-Zeit peinlich verschwiegen wurde, ist eine historische Tatsache, die den Ausgangspunkt des Textes bildet: Adolf Hitler lebte in Wien keinesfalls in einem großen bürgerlichen Haus am Alsergrund, sondern unter anderem im so genannten Männerwohnheim in der Meldemannstraße in der Brigittenau.

Gleichzeitig ist Mein Kampf eine Farce über das Trauma der Shoah und somit eine Variation zu Taboris Lebensthema, die Auseinandersetzung mit dem, was er den „Fluch, seinen Feind zu verstehen“, genannt hat. Dabei wird Hitler interessanter- weise keineswegs als blutrünstiger Dämon, sondern im Gegenteil als unsympathischer, aber nicht durchweg abstoßender Wirrkopf dargestellt. „Man kann Hitler eben nur bewältigen, wenn man diese Züge in sich erkennen lässt“, so Tabori.

Inszenierung:

Christian Wittmann

Bühne:

Jeanne Gröllmann /

Christian Wittmann

Kostüme:

Jeanne Gröllmann

Musik:

Nebojša Krulanović

Dramaturgie:

Franziska Kramer

Besetzung: Vasilij Sotke (Schlomo Herzl)

Silvia Glogner (Lobkowitz/Himmlischst)

Sebastian Hufschmidt (Hitler)

Nicole Reitzenstein (Gretchen)

Julia Ribbeck (Frau Tod)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche