Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
George-Tabori-Preis 2010, die PreisträgerGeorge-Tabori-Preis 2010, die PreisträgerGeorge-Tabori-Preis...

George-Tabori-Preis 2010, die Preisträger

Der „Fonds Darstellende Künste“ vergab aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens erstmals den neu gestifteten „George-Tabori-Preis“, der an herausragende Ensembles freier Theater- und Tanzschaffender verliehen wird.

Die vom Fonds berufene Jury mit Hartmut Krug (Berlin), Marietta Piekenbrock (Essen) und Carena Schlewitt (Basel) entschied sich, die Dresdner Gruppe „norton.commander.productions“ mit dem Hauptpreis in Höhe von 20.000 Euro auszuzeichnen. Harriet und Peter Meining gründeten 1995 ihre freie Gruppe, deren Merkmal genreübergreifende Experimente im Zusammenspiel von Schauspiel, Musik, Gesang und Film jenseits gängiger Ästhetiken sind. Im Zentrum ihrer überregional anerkannten Arbeiten steht die Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlich relevanten Themen.

Den Preis in Höhe von 10.000 Euro erhält das Hamburger Künstlerduo Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen. Seit 2005 entwickeln sie gemeinsam mit deutschen und ivorischen Performern neue interkulturelle und transdisziplinäre Formate, die zwischen Tanz, Schauspiel, Sprachen, Musik und Entertainment oszillieren und neue Weltsichten und Spielräume für Künstler und Zuschauer eröffnen.

Die festliche und öffentliche Preisverleihung findet am 31. Mai 2010 im Berliner Ensemble, der letzten Wirkungsstätte des Regisseurs und Autors statt.

Der „George-Tabori-Preis“ soll zugleich an den außergewöhnlichen und vielseitigen Regisseur und Autor erinnern, der am 24. Mai 2010 96 Jahre alt geworden wäre und von 1999 bis zu seinem Tod 2007 am Berliner Ensemble inszenierte. Tabori war Zeit seines Lebens mit seinen kühnen Theaterträumen und –alpträumen einer der kreativsten Grenzgänger zwischen der „freien Theaterszene“ und den Stadt- und Staatstheatern im deutschsprachigen Raum. Er verkörperte, so Prof. Dr. Peter von Becker - Kulturjournalist des „Tagesspiegel“ - in seiner Festrede, anstelle des Gegensatzes die Verbindung zwischen Stadt- oder Staatstheater und Freier Szene. „Für George gab es da nie eine Trennung, er hasste solch formelle Kategorien und war selber immer ein Freier geblieben, selbst mit Vertrag“, sagte von Becker.

Die Zukunft des George-Tabori-Preises ist bereits gesichert. Durch die Gründung einer Stiftung solle die finanzielle Basis geschaffen werden, sagte Jürgen Flügge, Vorsitzender des Fonds Darstellende Künste, um den Preis von nun ab jährlich in mindestens zwei Kategorien vergeben zu können. Flügge betonte, man nehme die Verantwortung für die Freie Szene sehr ernst: „Der Fonds setzt sich neben seiner Fördertätigkeit nach wie vor mit der ungenügenden Wertschätzung von Politik und Gesellschaft gegenüber diesen hervorragend ausgebildeten und hoch motivierten professionellen freien Theater- und Tanzschaffenden auseinander, die kreativ, mobil und flexibel, aber in der Regel unterbezahlt sind.“

In Vertretung von Kulturstaatsminister Bernd Neumann betonte Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel die Bedeutung des „Fonds Darstellende Künste“ für die Förderung der Freien Szene. Sie würdigte die Arbeit des Fonds in den 25 Jahren seines Bestehens und attestierte ihm in ihrem Grußwort „eine wichtige kulturpolitische Funktion“, da eine Förderung durch diese Einrichtung immer auch ein Zeichen an die Kommunen und Länder gebe, an ihrer Unterstützung des Freien Theaters festzuhalten.

Der „Fonds Darstellende Künste“ fördert herausragende freie Projekte aller Sparten der darstellenden Künste, die sich durch ihre besondere Qualität auszeichnen, von nationaler Bedeutung sind und zur Weiterentwicklung der Künste in Deutschland beitragen. Seine jährlichen Fördermittel in Höhe von einer Million Euro erhält der Fonds von der Kulturstiftung des Bundes. Seit 1988 förderte der Fonds 2.205 Projekte in über 300 Kommunen aller Bundesländer mit 9,7 Mio. Euro.

Nähere Informationen unter www.fonds-daku.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche