Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georges Bizets CARMEN im Theater BonnGeorges Bizets CARMEN im Theater BonnGeorges Bizets CARMEN im...

Georges Bizets CARMEN im Theater Bonn

Premiere Sonntag, 5. November 2017, 18:00 H, Opernhaus. -----

Die Begegnung eines Soldaten mit einer Tabakarbeiterin. Eine Blüte, die sie wirft, bannt ihn. Er liebt besinnungslos, fordert und will ganz besitzen. Sie lebt den Augenblick, bedingungslos, in vollen Zügen. Nichts hält sie fest, das Auge hat schon den Stierkämpfer im Visier. Ihren grenzenlosen Freiheitswillen erträgt er nicht. Seinem Begehren völlig ausgeliefert, muss er sie auslöschen und sich selbst mit ihr.

Ebenso banal wie existentiell ist die Geschichte der Begegnung von Carmen und Don José, deren exzessive erotische Spannung sich aus dem speist, was der Liebe zum Verhängnis wird, und beide in den Tod reißt. Der Moment absoluter Hingabe und totaler Freiheit ist in einem labilen Gleichgewicht und in seiner bewussten Wahrnehmung schon dem Zerfall anheimgegeben. Überwältigung, Hingerissenheit, Begehren wollen, festhalten, besitzen, bewahren – und zerstören die Erotik der voraussetzungslosen, freien Bejahung.

Eine Figur wie Carmen, die dieser Freiheit gewachsen ist, die Versicherung weder zu geben bereit ist, noch zu bekommen verlangt, die lieben und leben will im vollen Bewusstsein des Risikos ihrer Existenz, ohne jede Aussicht auf Erlösung, beunruhigt, empört, ängstigt und fasziniert zugleich. Bizet ist es gelungen, diesen auf der Novelle von Prosper Mérimée aus dem Jahr 1845 beruhenden Stoff mit den Mitteln einer Opéra comique zu erzählen, musikalisch das gesamte Spektrum von Leichtigkeit, Alltäglichkeit, Albernheit und Härte, Verführung und Spiel, Grausamkeit und Schicksalshaftigkeit einzusetzen. Eine bürgerliche Oper gefährdet die bürgerliche Moral.

Unerhört scheint diese Tragödie, in der der Mensch es wagt, spielerisch, lässig und arrogant – sich seiner Unterlegenheit bewusst – gegen den Tod anzutreten.

Dichtung nach einer Novelle des Prosper Mérimée von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

– in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln –

in Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Musikalische Leitung: acques Lacombe

Regie: Carlos Wagner

Szenische Leitung: Sophie Jacquet

Bühne: Rifail Ajdarpasic

Kostüme: Patrick Dutertre

Licht: Fabrice Kebour (Konzept), Bernd Winterscheid (Adaption)

Choreographie: Ana Garcia

Choreinstudierung: Marco Medved

Don José Felipe Rojas Velozo [P] [5.11.|24.11.|10.12.|20.12.|25.12.|14.1.|20.1.|24.2.|3.3.|8.3.|13.4.]

George Oniani

[11.11.|17.11.|13.12.|2.4.|20.4.]

EscamilloIvan Krutikov [P] [5.11.|17.11.|24.11.|13.12.|14.1.|20.1.|24.2.|3.3.|8.3.|2.4.|13.4.|20.4.]

Giorgos Kanaris

[11.11.|10.12.|20.12.|25.12.]

Remendado David Fischer

Dancaïro Di Yang *

Zuniga Leonard Bernad

Moralès Fabio Lesuisse

Carmen Niina Keitel [P]

[5.11.|11.11.|10.12.|13.12.|20.12.|25.12.|14.1.|20.1.|24.2.]

Dshamilja Kaiser

[17.11.|24.11.|3.3.|8.3.|2.4.|13.4.|20.4.]

Micaëla Sumi Hwang

Frasquita Rosemarie Weissgerber *

Mercédès Kathrin Leidig

Manon Blanc-Delsalle *

Beethoven Orchester Bonn

Chor / Extrachor des THEATER BONN

Kinder- und Jugendchor

11 Nov 18:00 H

17 Nov 19:30 H

24 Nov 19:30 H

10 Dez 16:00 H

13 Dez 19:30 H

20 Dez 19:30 H

25 Dez 18:00 H

14 Jan 18:00 H

20 Jan 19:30 H

24 Feb 19:30 H

03 Mrz 19:30 H

08 Mrz 19:30 H

Familienvorstellung 02 Apr 16:00 H

13 Apr 19:30 H

20 Apr 19:30 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche