Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gerhart Hauptmanns ’Berliner Tragikomödie‘ Die Ratten im Staatstheater MainzGerhart Hauptmanns ’Berliner Tragikomödie‘ Die Ratten im Staatstheater MainzGerhart Hauptmanns...

Gerhart Hauptmanns ’Berliner Tragikomödie‘ Die Ratten im Staatstheater Mainz

Premiere 27.02.2015, 19.30 Uhr. -----

Schon wo se det erste Kindeken hatte, nu jar nachdem, wie et jestorben is, wa eene Schraube los bei die John. Seit se nu jar det zweete hat, wackeln zwee.

Zahlreiche Kinder geistern im Wortsinn durch Gerhart Hauptmanns ’Berliner Tragikomödie‘ Die Ratten – das tote Adalbertchen ebenso wie die große lebendige Kinderschar Selma Knobbes. Auf der Bühne sieht man sie in der Regel nicht.

In einem städtischen Mietshaus leben die Bewohner nicht nur dicht an dicht, sondern auch im sozialen Vergleich zueinander. Irgendwo zwischen dem Kostümfundus des Theaterdirektor Hassenreuter und der Kinderbande der morphinsüchtigen Nachbarin Knobbe wohnen Herr und Frau John. Ein Ehepaar, das seine Tage mit Arbeit füllt, seit ihr einziger Sohn gestorben ist. Doch welchen Sinn macht die harte Arbeit, wenn man nach Hause kommt und die Wohnung still bleibt? Frau John überredet ein mittelloses Mädchen, ihr das ungewollte Baby zu überlassen. Der Traum vom Nachwuchs erfüllt sich – bis die junge Frau ihr Kind zurückfordert. Zugleich meldet auch Nachbarin Knobbe eines ihrer Kinder als gestohlen. Frau John verteidigt gegenüber den Nachbarn obsessiv ihre Mutterschaft. Eine Hatz beginnt – auf Frau John und auf die kleinen Sehnsuchtsobjekte der Erwachsenen: die Kinder.

Hauptmanns moderner Klassiker lässt eine Vielzahl von Kindern durch die Szenen geistern: vom toten Adalbertchen bis hin zur Kinderschar Frau Knobbes. In den Puppen des Schauspielers und Puppenbauers Michael Pietsch werden sie lebendig, die Inszenierung setzt den Nachwuchs sowie das, was sich Eltern von ihm erhoffen, in den Fokus.

Hausregisseur Jan-Christoph Gockel stellt sie ins Zentrum seiner zweiten Inszenierung dieser Spielzeit in Mainz – die Kinder und die Geister. Gemeinsam mit dem Schauspieler und Puppenbauer Michael Pietsch, in seinen Puppen werden sie, nun ja: lebendig.

Inszenierung: Jan-Christoph Gockel

Bühne: Julia Kurzweg

Kostüme: Sophie du Vinage

Puppenbau: Michael Pietsch

Musik: Matthias Grübel

Licht: Peter Meier

Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke

Harro Hassenreuter: Murat Yeginer

Therese, seine Frau: Andrea Quirbach

Walburga, seine Tochter: Leoni Schulz

Erich Spitta: Matthias Lamp

Alice Rütterbusch: David Schellenberg

John: Johannes Schmidt

Frau John: Anika Baumann

Bruno Mechelke: Michael Pietsch

Pauline Piperkarcka: Ulrike Beerbaum

Frau Sidonie Knobbe: Anna Steffens

Selma: Lilith Häßle

Quaquaro: Sebastian Brandes

3.03.2015, 5.03.2015, 7.03.2015, 10.03.2015, 22.03.2015, 26.03.2015, 27.03.2015, 2.04.2015, 4.04.2015, 12.04.2015, 21.04.2015, 23.04.2015, 17.05.2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche