Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" - Theater Plauen-Zwickau. Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" - Theater Plauen-Zwickau. Gerhart Hauptmanns Drama...

Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" - Theater Plauen-Zwickau.

16. Mai 2013 um 19.30 Uhr Premiere im Vogtlandtheater Plauen. -----

Hört man von Textilfabriken in Pakistan und Bangladesch, dem Elend der Arbeiterinnen, die dort für einen Stundenlohn von wenigen Euro bis zu 16 Stunden am Tag für die billige Kleidung des Westeuropäer schuften müssen, ist es schwer vorstellbar, dass ähnliche Zustände noch vor wenigen Generationen auch in Deutschland geherrscht haben.

Die Weber liefern im Hause des Fabrikanten Dreißiger ihre Arbeit ab und nehmen ihren Hungerlohn entgegen. Gedrückt wird der Lohn zusätzlich vom Angestellten Pfeifer, früher selbst Weber, der die Ware bemängelt und jeden Vorschuss ablehnt.

Der in die Heimat zurückgekehrte Reservist Moritz Jäger begeistert die an ihrer Lage verzweifelnden Weber mit dem verbotenen revolutionären Dreißigerlied (Weberlied) und die angeheizte Stimmung schlägt in Aktion um. Die Aufständischen dringen plündernd und zerstörend in Dreißigers Villa ein und zwingen ihn und seine Familie zur Flucht. Dabei wird Pastor Kittelhaus, ein Verfechter der bestehenden Verhältnisse, bei dem Versuch, die rasende Masse zu besänftigen, misshandelt. Nach der Gefangennahme Moritz Jägers befreien ihn die aufständischen Weber, verprügeln die Polizisten und ziehen zur nächsten Revolte ins Nachbardorf. Der alte Weber Hilse missbilligt die Aufstände und bleibt an seinem Webstuhl sitzen. Unterdessen rückt das Militär gegen die Weber vor, die Soldaten beginnen zu schießen.

Hauptmann, bekanntester Vertreter des deutschen Naturalismus, thematisiert in seinem Drama von 1893 das Schicksal und die Not der schlesischen Weber. Vorlage für dieses Stück waren die mit militärischer Gewalt niedergeschlagenen Weberaufstände des Jahres 1844. Auch heute stellt sich die Frage, ob der eigenen Hände Arbeit noch ausreicht, um sich eine Lebensexistenz zu sichern.

Regie Marie Bues

Bühne/Kostüme Indra Nauck & Heike Mondschein

Musik Anton Berman

Videodesign Elmar Szücs

Dramaturgie Janine Henkel

Frau Heinrich, Weber Reimann, Hornig Julia Bardosch

Dreißiger, Parchentfabrikant Else Hennig

Weinhold, Hauslehrer/Emma Baumert Julia Rani

Ein Reisender, der alte Hilse Johanna Steinhauser

Pastor Kittelhaus/Mutter Baumert/Ein Förster Marsha Zimmermann

Eine Weberin Gabriele Triems

Frau Dreißiger/Der alte Wittig Daniel Koch

Der Alte Johannes Lang

Pfarrer/Wiegand, Tischler Michael Schramm

Neumann/Kutscher Johann/Gastwirt Wetzel/Der alte Baumert Dieter Maas ¬ Boris Schwiebert

Bäcker David Moorbach

Ein Knabe, acht Jahre alt/Moritz Jäger Benjamin Petschke

Vorstellungen Plauen ¬ Vogtlandtheater

16.05.2013 ¬ 19:30 Uhr

25.05.2013 ¬ 19:30 Uhr

16.06.2013 ¬ 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche