Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccini, LA BOHÈME, Oldenburgisches StaatstheaterGiacomo Puccini, LA BOHÈME, Oldenburgisches StaatstheaterGiacomo Puccini, LA...

Giacomo Puccini, LA BOHÈME, Oldenburgisches Staatstheater

Premiere 10. Juni 2012 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Die Bohémiens: Sie wollen die Freiheit von bürgerlicher Konvention. Sie suchen nach einer Erfüllung des Lebens durch die Kunst. Sie machen keine Kompromisse und feiern ihre Unabhängigkeit…

Dieser Mythos als Wunschtraum des etablierten Bürgers im behaglichen Heim nährt sich aus Henri Murgers Episodenroman »La vie de Bohème«. Giacomo Puccini war fasziniert von dem Stoff: »Da ist Menschlichkeit, da ist Empfindung, da ist Herz. Und da ist vor allem Poesie.« Er inspirierte ihn zu einer Oper, deren Musik bis heute ins Herz sticht. La Bohème gehört zu den meistgespielten Opern weltweit, hier vereint Puccini Melodien von zarter Schönheit mit einer melodramatischen Handlung, die aber nie ins Süßliche abrutscht.

Regisseur Lorenzo Fioroni inszeniert das tieftraurige und zugleich ironisch-heitere Drama rund um das Liebespaar Rodolfo und Mimì als eine Weihnachtsgeschichte von heute: Bittere Armut steht neben üppigen Reichtum, lebendigstes Volksgetümmel neben zermürbender Einsamkeit. Der Eiseskälte der Gesellschaft begegnen die armen Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline mit Ironie, Spott und Improvisationskunst. Es sind Außenseiter und Randfiguren, die sich durchs Leben schlagen. Doch die aufrichtige und wahrhafte Liebe Mimìs taut das Eis und lässt die Bohémiens neuen Lebensmut finden.

Lorenzo Fioroni inszenierte u.a. an der Deutschen Oper Berlin, in Kassel, Osnabrück, Mainz, Heidelberg und Augsburg. Johannes Stert, der in Oldenburg bereits Cardillac, Fräulein Julie und Die Geschichte vom Soldaten dirigiert hat, hat die musikalische Leitung inne.

Giacomo Puccini, LA BOHÈME

Szenen aus Henri Murgers La vie de Bohème in vier Bildern (1896)

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Johannes Stert;

Inszenierung: Lorenzo Fioroni

Bühne: Paul Zoller;

Kostüme: Katharina Gault;

Chor: Thomas Bönisch

Dramaturgie: Lars Gebhardt

Mit: Inga-Britt Andersson, Angela Bic; Peter Felix Bauer, Paul Brady, Michael Jörg van Hagen, Stefan Heibach, Henry Kiichli, Leonard Katarzynski/ Toshihiko Matsui, Mykola Pavlenko, Michael Pegher, Andrey Valiguras

Weitere Vorstellungen: Do 14., Sa 23., Do 28. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche