Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccini, "Madama Butterfly", Theater Erfurt Giacomo Puccini, "Madama Butterfly", Theater Erfurt Giacomo Puccini, "Madama...

Giacomo Puccini, "Madama Butterfly", Theater Erfurt

Premiere: Sa, 27. September 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

In Giacomo Puccinis Madama Butterfly prallen westliche und fernöstliche Kultur schonungslos aufeinander, Happy End ausgeschlossen! Am Ende gibt es für die Japanerin Cio-Cio-San keinen anderen Ausweg als den Freitod.

Ihr Glück, ihre Hoffnungen lagen in der Liebe zum Amerikaner Pinkerton. Für den schneidigen Marineleutnant aber war die Beziehung zu seiner Schmetterlings-Dame nur eine Ehe auf Zeit, ein lockeres Abenteuer, während Cio-Cio-San dieser Liebe alles geopfert hat, was ihr heilig war: Familie, Religion und Ehre.

Die Neu- und vor allem Fremdartigkeit des Stoffes und dessen außergewöhnliche Umsetzung überforderten bei der Uraufführung weite Teile des Publikums in der Mailänder Scala, das am Abend

des 17. Februars 1904 einen veritablen Skandal provozierte: „Grunzen, Brüllen, Blöken, Gelächter,

Elefantengeschrei, Hohngejohle und da-capo-Rufe, die nur bezwecken sollten, die Zuschauer noch mehr aufzureizen: das war alles in allem die Aufnahme, die die Besucher der Scala dem neuen Werk Puccinis bereiteten“, so die Kritik in der Zeitschrift Musica e musicisti. Das Desaster der Uraufführung versetzte Puccini einen solchen Schock, so dass er weitere Aufführungen untersagte, die Partitur zurückzog und in den kommenden Jahren mehrfach und intensiv überarbeitete, ehe seine Butterfly in der revidierten Form die Bühnen der Welt erobern sollte.

Belustigt scheint das damalige Publikum vor allem auf einige naturalistische Bühnenvorgänge reagiert

zu haben, etwa wenn die Zofe Suzuki sich anschickte, „die Rouleaux am großen Fenster im

Hintergrunde aufzuziehen“, wie der Verleger Giulio Ricordi bemerkte. Weitaus irritierender und verstörender scheint dagegen der Zwiespalt zwischen der exotischen Ferne des Spielortes Nagasaki

und der zeitlichen Nähe des Handlungsablaufs gewirkt zu haben: Zum einzigen Mal in seinem Opernschaffen spielt mit Madama Butterfly ein Werk Puccinis dezidiert in der Gegenwart, „in unserer Zeit“, so der Wortlaut des Librettos. Von Anfang an empfand Puccini ganz offensichtlich eine große emotionale Nähe zu diesem Sujet. Im Juni 1900 hatte er in London das Schauspiel Madame Butterfly von David Belasco gesehen, das seinerseits auf John Luther Longs gleichnamiger Novelle beruht. Obwohl Puccini kaum Englisch verstand, hat diese Aufführung einen außerordentlichen Eindruck

hinterlassen.

Denn es ist ein Thema, so Puccini-Biograf Dieter Schickling, das Puccini „menschlich selbst immer

wieder bewegt hat: die unschuldige und mit aller Kraft liebende Frau, die an der nur kurze Zeit

anhaltenden Liebe des Mannes verzweifelt.“

Oper in drei Akten von Giacomo Puccini

Text von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa

UA Mailand 1904

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha

Musikalische Leitung Joana Mallwitz

Inszenierung und Ausstattung Matthew Ferraro

Mit Ilia Papandreou / Hye-Sung Na* (Cio-Cio San); Katja Bildt (Suzuki); Anja Elz** (Kate Pinkerton);

Richard Carlucci (Pinkerton); Kartal Karagedik / Juri Batukov (Sharpless); KS Jörg Rathmann /

Robert Wörle (Goro); Seongyung Hwang (Yamadori); Vazgen Ghazaryan (Onkel Bonze);

Jeogyung Jo (Yakusidé); Nils Stäfe* (Kommissar); Katharina Walz (Mutter); Nicole Enßle (Base);

Susanne Enciu (Tante)

* Gast ** Opernstudio

Weitere Aufführungen:

Sa, 04.10. | So, 12.10. | So, 26.10. | Fr, 21.11. | Sa, 13.12.2014 |

So, 18.01. | Fr, 27.02. | Mi, 13.05.2015

Karten und Informationen unter www.theater-erfurt.de und Telefon 0361 22 33 155.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche