Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GIACOMO PUCCINI, "Turandot", Theater Magdeburg GIACOMO PUCCINI, "Turandot", Theater Magdeburg GIACOMO PUCCINI,...

GIACOMO PUCCINI, "Turandot", Theater Magdeburg

Premiere am Sa., 7. 03. 2009

Liebe als grausames Spiel: Die chinesische Prinzessin Turandot (Anita Bader) lebt ihre Angst vor Liebe und Unterwerfung in einem gefährlichen Rätselspiel aus. Sie hat sich von ihrem Vater versprechen lassen, nur den Mann heiraten zu müssen, der ihr drei Fragen beantwortet. Wer die Probe nicht besteht, muss sterben.

Doch als der fremde Prinz Calaf (Iago Ramos) auftaucht, gerät ihr System ins Wanken. Fasziniert von ihrer Macht und Schönheit lässt der sich auch von der Sklavin Liù (Ks. Ute Bachmaier), die ihn liebt, nicht davon abbringen, die Probe zu wagen. Als unbekannter Prinz stellt er sich der Prinzessin, und das Unerwartete geschieht: Er löst ihre Rätsel, Turandot verzweifelt. Doch Calaf geht auf’s Ganze: Er will nicht nur ihre Niederlage, sondern ihre Liebe …

Puccinis letzte Oper aus dem Jahr 1924 geht in jeder Beziehung über ihre Vorgänger hinaus: Die exotische Szenerie gestattete es dem Komponisten, avancierte kompositorische Mittel, wie Pentatonik, Bitonalität und rhythmische Verschiebungen sowie eine ausgesprochen farbige Instrumentation, einzusetzen.

Vor allem aber stellt die Geschichte aus Carlo Gozzis tragikomischem Märchendrama, das auf persische und arabische Quellen zurückgeht, eine faszinierende und für Puccini einmalige Frauenfigur ins Zentrum, in deren Seele der Komponist eindringen wollte. Dies gelang ihm mit einer solchen Intensität, dass er selbst die Liebesgeschichte zwischen der grausam-faszinierenden, fremdartig-rätselhaften Turandot und dem sie liebend überwältigenden Calaf nicht zu Ende komponieren konnte: Seine Partitur bricht nach der Sterbeszene Liùs, die sich für Calaf opfert, ab. So stellt Puccinis Tod immer neu in Frage, ob eine der schönsten Tenor-Arien der Operngeschichte – »Nessun dorma«–, in der Calaf seine Liebe zu Turandot besingt, wirklich zur Vereinigung zweier so unterschiedlicher Menschen führen kann.

Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzis Märchen

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung GMD Francesco Corti Regie Holger Pototzki Bühne Andreas Jander Kostüme Alrune Sera Chor Martin Wagner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche