Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccinis "Manon Lescaut" in der Bayerischen Staatsoper MünchenGiacomo Puccinis "Manon Lescaut" in der Bayerischen Staatsoper MünchenGiacomo Puccinis "Manon...

Giacomo Puccinis "Manon Lescaut" in der Bayerischen Staatsoper München

Samstag, 15. November 2014, 19.00, Nationaltheater. -----

Giacomo Puccinis erster großer Publikumserfolg Manon Lescaut basiert auf der gleichnamigen Erzählung des französischen Dichters Abbé Antoine-François Prévost. Bereits 1884 von Jules Massenet als Vorlage für eine Oper genutzt, wird Puccinis Version der Geschichte um den Chevalier Des Grieux und Manon Lescaut im Jahr 1893 am Teatro Regio in Turin umjubelt uraufgeführt.

Nicht zuletzt Puccinis Vertonung trägt dazu bei, dass die Geschichte von Manon Lescaut im 19. Jahrhundert zum Mythos wird. Es ist der Mythos einer Frau, die zwischen Liebe und Luxus hin- und hergetrieben ist und schließlich gebrochen in einer öden Landschaft in New Orleans stirbt. Sie ist eine Frau mit unergründlichen Verhaltensweisen, so doppeldeutig und rätselhaft wie im 20. Jahrhundert nur Lulu.

Hans Neuenfels beschäftigt sich in seiner Theaterarbeit häufig mit solch mythischen Frauenfiguren: Charaktere wie Medea oder Penthesilea sind zentral im Oeuvre des Regisseurs. Während seiner Beschäftigung mit diesen Figuren studiert er vor allem auch die Verhaltensmuster unserer Kultur, die zu einem bestimmten Bild der Frau an sich führen. Nach seiner Interpretation von Medea in Corinto im Jahr 2010 ist Manon Lescaut die zweite Regiearbeit von Hans Neuenfels an der Bayerischen Staatsoper. Mithilfe eines reduzierten Bühnenbildes soll die Expressivität der Geschichte vor allem im Zusammenspiel der beiden Hauptfiguren zum Ausdruck kommen.

Dabei spielen das Beobachtet-Sein von außen und die Blicke und Anforderungen der Gesellschaft eine wesentliche Rolle in der Charakterisierung der Hauptfiguren. Somit stellt sich die Frage nach den Motiven von Manon, Des Grieux und den anderen Figuren immer wieder neu: Sind ihre Handlungen von Gesellschaft und Rollenbildern bestimmt oder erfolgen sie aus eigenem Antrieb? Handelt es sich – auf beiden Seiten – um wahre Liebe oder die Befriedigung von Besitzansprüchen? Hans Neuenfels sieht die Tragödie von Manon und Des Grieux bereits vor dem ersten Zusammentreffen der beiden Liebenden in Gang gesetzt und ihre Handlungen somit größtenteils vorbestimmt: „Bei Manon oder bei Romeo und Julia erwacht die Liebe in dem Moment, in dem es schon fast zu spät ist, weil es um die Liebenden durch ihre Gefühlsverstrickung und die sie in ganz andere Richtungen zerrrenden gesellschaftlichen Verhältnisse bereits geschehen ist. Die Tragödie ist schon geschehen, zwar nicht vollendet, aber in Gang gesetzt.“ Mithilfe von „scheinbar grotesken Verschärfungen“ (Neuenfels) wird der Regisseur versuchen, sowohl die gesellschaftlichen Verhältnisse der Protagonisten, als auch ihre Handlungen greifbarer und plastischer zu gestalten.

Kristīne Opolais und Jonas Kaufmann erarbeiteten sich im Juni dieses Jahres gemeinsam eine Neuproduktion von Manon Lescaut am Royal Opera House Covent Garden. Beide gaben in dieser Premierenserie ihre Rollendebüts. An der Bayerischen Staatsoper übernahm Kristīne Opolais bereits in den Premierenserien von Rusalka (Martin Kušej, 2010) und Simon Boccanegra (Dmitri Tcherniakov, 2013) kurzfristig die Hauptpartien. Im Oktober 2014 war sie zuletzt als Vitellia in Mozarts La clemenza di Tito zu hören. Für Jonas Kaufmann ist dies die sechste Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Seine letzte Partie in München: Don Alvaro in Giuseppe Verdis La forza del destino. Der Bariton Markus Eiche singt die Partie von Manons Bruder Lescaut; er ist seit 2012 Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper.

Musikalische Leitung

Alain Altinoglu

Produktionsdramaturgie

Benedikt Stampfli, , Rainer Karlitschek

Inszenierung

Hans Neuenfels

Bühne

Stefan Mayer

Kostüme

Andrea Schmidt-Futterer

Licht

Stefan Bolliger

Konzeptionelle Mitarbeit

Yvonne Gebauer

Chor

Sören Eckhoff

Manon Lescaut

Kristine Opolais

Lescaut

Markus Eiche

Il cavaliere Renato Des Grieux

Jonas Kaufmann

Geronte di Ravoir

Roland Bracht

Edmondo

Dean Power

L'oste

Christian Rieger

Il maestro di ballo

Ulrich Reß

Un musico

Okka von der Damerau (15.11.2014, 19.11.2014, 24.11.2014, 27.11.2014, 30.11.2014, 04.12.2014, 07.12.2014) , Rachael Wilson (28.07.2015, 31.07.2015)

Un sergente

Christoph Stephinger

Un lampionaio

Alexander Kaimbacher (15.11.2014, 19.11.2014, 24.11.2014, 27.11.2014, 30.11.2014, 04.12.2014, 07.12.2014) , Petr Nekoranec (28.07.2015, 31.07.2015)

Un comandante

Evgenij Kachurovsky

Bayerisches Staatsorchester

Chor der Bayerischen Staatsoper

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche