Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gilbert & Sullivans DIE PIRATEN VON PENZANCE, Staatstheater am Gärtnerplatz in MünchenGilbert & Sullivans DIE PIRATEN VON PENZANCE, Staatstheater am Gärtnerplatz...Gilbert & Sullivans DIE...

Gilbert & Sullivans DIE PIRATEN VON PENZANCE, Staatstheater am Gärtnerplatz in München

Premiere am 15.05.2009, 19.30 Uhr

Der Untertitel Der Sklave der Pflicht verrät bereits, welche tugendhafte Eigenschaft den Figuren in der aberwitzigen Konstellation dieses Werkes immer wieder im Wege steht, die letztlich nur einer simplen Buchstabenverwechslung zu verdanken ist:

An der Küste Cornwalls hat die Kinderfrau Ruth ihren Schützling Frederic versehentlich anstatt in eine „private Lehre“ in eine „Piratenlehre“ gesteckt. 13 Jahre lang hat Frederic seinen Auftrag seitdem pflichtergeben erfüllt. Am Ende seiner Ausbildung jedoch möchte er aus demselben Pflichtgefühl seine ehemaligen Ausbilder am liebsten ausrotten und das trotz deren eigenem ausgeprägten Ehrenkodex: Niemals an Schwächeren oder Waisen vergreifen. Als plötzlich die Töchterschar des Generalmajors Stanley auftaucht, entspinnt sich eine irrwitzige Geschichte, die mit beißender Satire die Prüderie und Doppelmoral der viktorianischen Gesellschaft mit ihrem Militärstolz aufs Korn nimmt.

Die Operettenpremiere der Spielzeit 2008/09 am 15. Mai bringt mit der Münchner Erstaufführung von Gilbert & Sullivans Piraten von Penzance hierzulande selten gehörtes auf die Gärtnerplatz-Bühne. Dabei wurde die erste Operette aus der Feder des Autorenduos, Mikado, bereits ein Jahr nach deren Uraufführung 1886 als Gastspiel einer Savoy-Company hier aufgeführt. Professionell dürfen die 13 Stücke, die Gilbert & Sullivan von 1875 bis 1889 für die D’Oyle Carte Company geschaffen haben erst seit 1962 außerhalb ihres Entstehungshauses in London aufgeführt werden. Für hiesige Operettenliebhaber zunächst ungewohnt, nehmen die „Savoy Operas“ auf typisch englische Weise eigentümliche menschliche Verhaltensweisen unter die Lupe.

Schier unerschöpflich scheinen die szenischen und musikalischen Einfälle, mit denen Gilbert & Sullivan diesen Plot auskosten. Für Holger Seitz, der sich am Gärtnerplatztheater als Leiter der Kinder- und Jugendarbeit in den vergangenen beiden Jahren mit seiner theaterpädagogischen Arbeit, seiner Kinderoperninszenierung Der Mann im Mond und der künstlerischen Arbeit mit Jugendlichen (Footloose) einen Namen gemacht hat, eine willkommene Gelegenheit, sich in seinem eigentlichen Fach als Regisseur mit großem Gespür für feine Nuancen zu verwirklichen. Als britischer Landsmann verhilft Anthony Bramall dem selten gehörten musikalischen Erlebnis zur nötigen Authentizität. Bramall war bis vor kurzem GMD des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und hält nun eine Professur für Dirigieren mit Schwerpunkt Musiktheater an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar.

Unter den Solisten des Gärtnerplatzensembles sind in der Premiere Robert Sellier als Frederic, Rita Kapfhammer als Ruth und Holger Ohlmann in der Rolle des Piratenkönigs zu erleben. Gemeinsam mit dem Chor, der hier große Aufgaben übernimmt, dürfen sie in dieser dankbaren Vorlage ihre ganze Spielfreude auf die Bühne zu bringen.

Operette von William Schwenck Gilbert & Arthur Sullivan

Deutsch von Inge Greiffenhagen und Bettina von Leoprechting

Musikalische Leitung: Anthony Bramall, Inszenierung: Holger Seitz

Bühne: Herbert Buckmiller, Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

Premierenbesetzung

Generalmajor Stanley Gunter Sonneson

Piratenkönig Holger Ohlmann

Samuel Florian Soyka

Frederic Robert Sellier

Ruth Rita Kapfhammer

Mabel Thérèse Wincent

Sergeant der Polizei Martin Hausberg

Edith Frances Lucey

Kate Sonja Leutwyler

Isabel Ulrike Dostal

Chor und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Termine: 19./27. Mai; 1.*/4./14./25. Juni; 9./12.*/15. Juli 2009

Die Premiere wird von Deutschlandradio Kultur aufgezeichnet und dort am 20. Juni in der Reihe Oper aus deutschen Ländern ausgestrahlt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche