Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giselle - Ballett mit der Musik von Adolphe Adam im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin Giselle - Ballett mit der Musik von Adolphe Adam im Mecklenburgischen...Giselle - Ballett mit...

Giselle - Ballett mit der Musik von Adolphe Adam im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Premiere 19. März 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus

1841 in Paris uraufgeführt erfreut sich das Ballett „Giselle“ bis heute ungebrochener Beliebtheit. Lange Zeit pflegten Compagnien ausschließlich die traditionsreiche, klassisch-romantische Choreographie von Petipa, die auf der Grundlage der ursprünglichen Fassung von Jean Coralli und Jules Perrot Ende des 19. Jahrhunderts in St. Petersburg entstand.

Erst Mats Ek wagte 1982 den Vorstoß und präsentierte eine ganz eigene Version. Ek hatte somit – ob bewusst oder unbewusst - George Balanchine beim Wort genommen, von dem der Ausspruch über Giselle stammt: „Das

Werk ist so gut, dass man immer wieder Dinge entdeckt, die man vorher nicht gesehen hat.“ Die Vielschichtigkeit der Giselle zeigt sich mittlerweile nicht zuletzt auch darin, dass sie heutige Choreographen zu weiterreichenden und dabei doch sehr unterschiedlichen Deutungen inspiriert.

Vor der Folie der bekannten Balletthandlung entwickelt Paul Julius in Schwerin jetzt seine Version, die mit manch unvorhergesehener Wendung überrascht. Der Choreograph wird mit den Mitteln seiner eigenen Tanzsprache, in die sowohl neoklassische Formen als auch Elemente des Contemporary Dance einfließen, mit der Epoche des klassisch-romantischen Balletts sozusagen „ins tänzerische Gespräch kommen“. Der Tanz auf Spitze zieht sich dabei durch die ganze Choreographie.

Paul Julius’ Interpretation der ursprünglichen Handlung um das Bauernmädchen Giselle, dessen Liebe zu Graf Albrecht tödlich endet, ist nicht an eine bestimmte Zeitepoche oder an Herkunftsunterschiede geknüpft, sondern konzentriert sich ganz auf die zwischenmenschlichen Beweggründe der Protagonisten. Daher wird die Beziehung Albrechts zu seiner Verlobten Bathilda, die in der klassischen Version lediglich angedeutet wird, in Julius Fassung eine wesentliche Rolle spielen. Und auch der sogenannte „weiße“ zweite Akt, in dem traditionell die „Wilis“, die rachsüchtigen Seelen

betrogener junger Frauen, ihr Unwesen treiben, erfährt bei ihm eine ganz eigene Deutung.

Weitere Vorstellungen: 21. März und 5. April um 18 Uhr, 9. und 15. April 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Pressekarten auf Anfrage unter Tel. 03 85 / 53 00 – 202, Fax 03 85 / 53 00–137

oder über presse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche