Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdi, "Nabucco", Hamburgische StaatsoperGiuseppe Verdi, "Nabucco", Hamburgische StaatsoperGiuseppe Verdi,...

Giuseppe Verdi, "Nabucco", Hamburgische Staatsoper

Premiere Sonntag 10.03.2019, 18.00 Uhr| Großes Haus

Jerusalem ist besetzt, der jüdische Tempel zerstört, das hebräische Volk ins verfeindete Babylon verschleppt. Im babylonischen Exil geht der Kampf weiter, um Land, Glauben und die Freiheit des jüdischen Volkes. Machtgier lässt den Babylonierkönig Nabucco nach gottgleicher Herrschaft streben. Mit Wahnsinn gestraft, lässt ihn die Liebe zur eigenen Tochter Erlösung finden: Ein demütiger Ruf nach dem Gott der Hebräer bricht aus Nabucco heraus. Die Gedanken, auf goldenen Flügeln, erreichen den Himmel. Auf Erden geht die Suche nach gesellschaftlicher Zugehörigkeit und religiöser Identität weiter. Eine immerwährende Suche, die auch Jahrtausende nach dem gescheiterten Turmbau zu Babel, in Zeiten von internationaler Weltsprache und Menschenrechtsabkommen zu Gewalt und Unterdrückung führt.

 

Copyright: Ira Polyarnaya

Der russische Regisseur Kirill Serebrennikov wird Verdis Freiheitsoper szenisch neu deuten. Am Pult des Philharmonischen Staatsorchesters steht mit Paolo Carignani ein Spezialist für italienisches Repertoire. Ein vielfältiges Rahmenprogramm begleitet dieses Werk: Der Dramaturg Sergio Morabito gibt in einem Künstlerportrait Einblicke in das facettenreiche Schaffen des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikov und eine Ausstellung im Foyer der Staatsoper während der Vorstellungszeiten trägt den Titel „Kirill Serebrennikov im Visier der Staatsmacht – Chronik der Ereignisse“. In der Buchpräsentation „Exodus“ wird der Bildband des Pulitzer-Preisträgers Sergey Ponomarev vorgestellt, dessen Fotos Bestandteil der Hamburger Inszenierung sind. Die Einführungsmatinée, die Werkeinführungen vor den Vorstellungen, die Opernwerkstatt sowie der OpernReport runden das Rahmenprogramm zu Nabucco ab. Flankierend wird im Metropolis-Kino der Film „Sankt-Georgs-Tag“ von Kirill Serebrennikov am 12. und 17. März gezeigt.

Giuseppe Verdi, "Nabucco"
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung: Paolo Carignani
Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: Kirill Serebrennikov
Mitarbeit Regie: Evgeny Kulagin
Mitarbeit Bühne: Olga Pavluk
Mitarbeit Kostüme: Tatyana Dolmatovskaya
Lichtdesign: Bernd Gallasch
Video: Ilya Shagalov
Fotographie: Sergey Ponomarev
Dramaturgie: Sergio Morabito
Chor: Eberhard Friedrich

Mit:
Nabucco Dimitri Platanias,
Ismaele Dovlet Nurgeldiyev,
Zaccaria Alexander Vinogradov,
Abigaille Oksana Dyka,
Fenena Géraldine Chauvet,
Oberpriester des Baal Alin Anca,
Abdallo Sungho Kim, Anna Na'ama Shulman

Chor der Hamburgischen Staatsoper, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Weitere Vorstellungen am 13., 17. (19.00 Uhr), 20. und 23. März sowie am 2. und 5. April 2019, jeweils um 19.30 Uhr

***

Das Rahmenprogramm zu Nabucco im Detail:

Künstlerporträt Kirill Serebrennikov
Dramaturg Sergio Morabito über das facettenreiche Schaffen des russischen Regisseurs.
28. Februar 2019, 20.00 Uhr, opera stabile, 7,- €

Einführungsmatinee „Nabucco“
Einblicke hinter die Kulissen mit dem Produktionsteam.
3. März 2019, 11.00 Uhr, Probebühne 1, 7,- €

Opernwerkstatt „Nabucco“
Blockseminar mit Volker Wacker.
8. März 2019, 18.00 bis 21.00 Uhr, Fortsetzung 9. März, 11.00 bis 17.00 Uhr, Orchesterprobensaal, 48,- €

Werkeinführungen
Jeweils 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer II. Rang der Staatsoper

Buchpräsentation „Exodus“
Vorstellung des Bildbands mit Pulitzer-Preisträger Sergey Ponomarev.
10. März 2019, 16.00 Uhr, Stifter-Lounge (4. Rang), Eintritt frei

Kirill Serebrennikov im Visier der Staatsmacht – Chronik der Ereignisse
Ausstellung während der Vorstellungszeiten.
10. März bis 5. April 2019, Foyer der Staatsoper

OpernReport „Nabucco“: Die Stimme einer unterdrückten Nation.
Musikjournalist Jürgen Kesting stellt „Nabucco“ anhand von aktuellen und historischen Tonaufnahmen vor.
11. März 2019, 19.30 Uhr, opera stabile, 7,- €

Metropolis-Kino „Sankt-Georgs-Tag“
Ein Film von Kirill Serebrennikov (2008, 135 Min)
In russischer Sprache mit deutschen Untertiteln.
12. und 17. März 2019, Metropolis, Karten zu 7,50 € im Kino Metropolis

OpernForum „Nabucco“
Oper und Wissenschaft im Dialog – Diskussionsrunde in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg.
5. April 2019, 15 Minuten nach Ende der Vorstellung, Parkett-Foyer, Eintritt frei

Ticketservice 040/356868
www.staatsoper-hamburg.de

Das Bild zeigt Kirill Serebrennikov

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑