Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis „Macbeth“ - Deutsche Oper am RheinGiuseppe Verdis „Macbeth“ - Deutsche Oper am RheinGiuseppe Verdis...

Giuseppe Verdis „Macbeth“ - Deutsche Oper am Rhein

Premiere Sonntag, 4. September 2022, 18:30, im Opernhaus Düsseldorf

„Macbeth“ nach Shakespeares vielgespieltem Drama ist ohne Zweifel das dämonischste Werk von Giuseppe Verdi (1813–1901). Es handelt von der vergänglichen Natur der Macht und zeigt, wie eine Kette von Gewalt, Terror und Paranoia entsteht und einen achtbaren Kriegsmann zu einem Tyrannen und hilflosen Schlächter werden lässt.

Copyright: Sandra Then

Durch die Prophezeiungen von Hexen wird Macbeth von einem beispiellosen Ehrgeiz und Machthunger befallen, den seine Frau noch schürt und gefährlich aufheizt. Doch mit der Macht wächst die Schuldenlast und mit der Zahl der Verbrechen der Wahnsinn.

„Macbeth“ war im Kontext der damaligen französischen und italienischen Opernpraxis ein gewagtes Vorhaben ob seines grausamen Inhalts und des Mankos, keine für die Oper obligatorische Liebesgeschichte zu enthalten. Es sind die kranken Geister der beiden Protagonisten, die das Drama und die Musik beherrschen und beides in ungewohnter Schlüssigkeit miteinander verbinden.

Michael Thalheimer widmet sich nach seiner Interpretation von „Otello“ nun erneut einer auf dem großen englischen Dramatiker William Shakespeare fußenden Verdi-Oper. Wie kommt die Gewalt in den Menschen? Wie das Gift, das Jago dem anfechtbaren Otello einträufelt, spiegeln jetzt die Prophezeiungen der Hexen die menschlichen Triebe, die sich entladen und zu Wahnsinn und Tod führen.

Musikalische Leitung
Antonino Fogliani
Inszenierung
Michael Thalheimer
Bühne
Henrik Ahr
Kostüme
Michaela Barth
Licht
Stefan Bolliger
Chorleitung
Gerhard Michalski
Dramaturgie
Bettina Auer/Anna Grundmeier

Macbeth
Hrólfur Sæmundsson
Lady Macbeth
Ewa Płonka
Banco
Bogdan Taloș
Macduff
Eduardo Aladrén
Malcolm
David Fischer
Diener des Macbeth, Arzt, Mörder, Apparizione
Valentin Ruckebier
Kammerfrau der Lady Macbeth
Mara Guseynova
Solo-Hexe
Annette Hörle
Fleance
Marie-Sophie Tétard
Apparizione
Josefine Nagerski/Elsabeth Gehrmann, Marie-Sophie Tétard

Chor der Deutschen Oper am Rhein
Düsseldorfer Symphoniker

Ab 30. September 2022 kann die Aufführung für sechs Monate als Video-on-Demand kostenlos über www.operavision.eu gestreamt werden. Dazu werden die Vorstellungen am 8. und 11. September von mehreren Kameras aufgezeichnet und Interviews mit beteiligten Künstler*innen als Bonus-Material erstellt. Verdis „Macbeth“ ist bereits die sechste Inszenierung, die die Deutsche Oper am Rhein über das europäische Netzwerk OperaVision einem internationalen Publikum weltweit zugänglich macht. Die Plattform OperaVision vereint kostenlos Live-Streams und Videos-on-Demand von Opernhäusern und Festivals aus ganz Europa. Unterstützt durch das Creative Europe Programm der EU ist sie eines der größten Online-Kulturvermittlungsforen. Ihr gehören 30 Partnerinstitu­tio­nen aus 17 Län­dern an.

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf: So 04.09.2022 – 18.30 Uhr  (Premiere) /  Do 08.09.2022 – 19.30 Uhr (mit Aufzeichnung)  /  So 11.09.2022 – 18.30 Uhr  (mit Aufzeichnung)  /  Mi 14.09.2022 – 19.30 Uhr  /  Fr 16.09.2022 – 19.30 Uhr  /  So 18.09.2022 – 18.30 Uhr

Tickets sind im Opernshop Düsseldorf, an der Theaterkasse Duisburg, telefonisch Tel. 0211 / 89 25 211 und online über www.operamrhein.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche