Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis Oper „Don Carlo“ in der Deutschen Oper am RheinGiuseppe Verdis Oper „Don Carlo“ in der Deutschen Oper am RheinGiuseppe Verdis Oper...

Giuseppe Verdis Oper „Don Carlo“ in der Deutschen Oper am Rhein

Premiere Sa 13.02.2016 um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf. -----

Don Carlo, Infant von Spanien, ist gefangen in seinen Gefühlen zu Elisabetta di Valois, die aus Gründen der Staatsräson nicht mit ihm, sondern mit seinem Vater, König Filippo II., verheiratet wurde. Sein Freund Rodrigo di Posa legt ihm die Befreiung Flanderns von der spanischen Besatzung ans Herz und glaubt, ihm in dieser Aufgabe einen neuen Lebenssinn zu geben.

Zugleich ist Marquis Posa ein kalkulierender Politiker, der seine Ideale von Freiheit im totalitären, von der Inquisition durchsetzten Staate verwirklichen will. Er steht dem König nahe, der in ihm gar einen Freund zu erkennen glaubt. Doch für menschliche Beziehungen, ob Freund­schaft oder Liebe, ist in diesem System kein Platz.

„In Verdis ‚Don Carlo‘ bewegen sich junge Menschen im Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und öffent­lichem Zwang. In gegenseitigem Misstrauen, unter ständiger Beobachtung und Bedrohung durch Kirche und Staat ringen sie um das richtige Verhalten und persönliche Glück.“, erklärt Guy Joosten, der an der Deutschen Oper am Rhein schon zwei Inszenierungserfolge mit Strauss’ „Die Frau ohne Schatten“ und Poulencs „Dialogues des Carmélites“ feiern konnte. In dem vernichtenden Autodafé, bei dem die Feinde der Inquisition verbrannt werden, sieht der Regisseur ein öffentliches Forum für die eigentliche Geschichte: „Es geht um Menschen, die für ihre Ideale brennen und auch verbrennen, weil sie mit ihrer wahnsinnigen Energie nirgend­wo andocken können. Alle Figuren zehren sich auf, weil sie nicht vermögen, ihre Ziele richtig zu verfolgen. Nur der Großinquisitor verwirklicht konsequent seinen Plan, die Macht der Kirche als höchste Autorität zu verteidigen.“

Das Bühnenbild von Alfons Flores orientiert sich in seiner Oberflächenstruktur am Palazzo dei Diamanti in Ferrara: eine kalte Architektur der Macht, die in bronzenen Farbtönen prachtvoll und zugleich beängstigend wirkt. Hier ist auch in privaten Räumen keine Privatheit möglich. Im Gegensatz zu dem abstrakt modernen Raum sind Eva Krämers Kostümentwürfe historisch anmutend. Den Kontrast zwischen Privatheit und Öffentlichkeit betonen sie ebenso wie die Lichtregie von Manfred Voss.

Mehrere junge Solisten geben ihr Rollendebüt in den Hauptpartien: Gianluca Terranova, der mit großen Tenor­partien der italienischen Oper international erfolgreich ist, debütiert an der Deutschen Oper am Rhein als Don Carlo. Nach ihren gefeierten Auftritten als Gilda, Luisa Miller und Violetta gibt Olesya Golovneva in Düsseldorf ihr Debüt als Elisabetta, ebenso wie Laimonas Pautienius als Rodrigo di Posa und Ramona Zaharia als Eboli. Adrian Sâmpetrean verkörpert König Filippo II., Sami Luttinen den Großinquisitor und Torben Jürgens den Mönch. Sie spielen zusammen mit weiteren Solisten, dem Chor und dem Extrachor der Deutschen Oper am Rhein sowie den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von Andriy Yurkevych, der neben seinem Engagement als Generalmusikdirektor der Warschauer Oper an den großen Opern­häusern in Wien, Zürich und Madrid tätig ist.

Oper in vier Akten nach Friedrich von Schiller

Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle / Italienischer Text von Antonio Ghislanzoni

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln / Dauer: ca. 3 Stunden, eine Pause

Musikalische Leitung

Andriy Yurkevych

Inszenierung

Guy Joosten

Bühne

Alfons Flores

Kostüme

Eva Krämer

Licht

Manfred Voss

Chorleitung

Gerhard Michalski

Dramaturgie

Bernhard F. Loges

Filippo II.

Adrian Sâmpetrean

Don Carlo

Gianluca Terranova

Rodrigo di Posa

Laimonas Pautienius

Il Grande Inquisitore

Sami Luttinen

Elisabetta di Valois

Olesya Golovneva

Principessa d\'Eboli

Ramona Zaharia

Tebaldo

Anna Tsartsidze

Un Frate

Torben Jürgens

Il conte di Lerma

Ibrahim Yesilay

La Contessa d\'Aremberg

Natali Dzemailova

Voce dal cielo

Luiza Fatyol

Flandischer Deputierter

Paul Jadach, Keno Brandt, James Martin, Gereon Grundmann, Justus Seeger, Michael Daub

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Extrachor

Extrachor

Orchester

Düsseldorfer Symphoniker

„Don Carlo“ im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 13.02. – 19.30 Uhr (Premiere) | Mi 17.02. – 19.30 Uhr | Sa 20.02. – 19.30 Uhr | Sa 27.02. – 19.30 Uhr | Do 03.03. – 19.30 Uhr | So 06.03. – 15.00 Uhr | So 13.03. – 18.30 Uhr | Sa 19.03. – 19.30 Uhr | Mo 28.03. – 18.30 Uhr | Sa 02.04. – 19.30 Uhr

Opernwerkstatt zur Premiere mit Gesprächen und Probebesuch: Di. 09.02. – 17.00 Uhr (Eintritt frei)

Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Deutschen Oper am Rhein.

Karten und weitere Informationen sind erhältlich im Opernshop Düsseldorf und an der Theaterkasse Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 oder 0203.9 40 77 77, sowie online über www.operamrhein.de.

____

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche