Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis „Otello“ im Opernhaus ZürichGiuseppe Verdis „Otello“ im Opernhaus ZürichGiuseppe Verdis „Otello“...

Giuseppe Verdis „Otello“ im Opernhaus Zürich

Premiere am Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19.00 Uhr. -----

Dass grosse Schauspiel-Stoffe auch grosse Opern werden können, hat Giuseppe Verdi mit seinem „Otello“ nach der gleichnamigen Tragödie von Shakespeare bewiesen. Der Komponist und sein Librettist Arrigo Boito lieferten ein atmosphärisch dichtes, inhaltlich differenziertes und mit Hochspannung aufgeladenes Musik-Drama, das dem Schauspiel in nichts nachsteht.

Auf dem Weg von «Aida» zu «Otello» hat Giuseppe Verdi seine Mittel konsequent weiterentwickelt und die äussersten Möglichkeiten des kantablen Rezitativs im italienischen Stil gefunden. Die psychologische Differenzierung der Personen erreicht neue Höhen dank der Vorlage Shakespeares, dessen höchster Wahrheit Verdi nicht mit Verismo, dem er misstraut, begegnet, sondern mit der Überzeugung, dass die Musik letztlich noch mehr vermag als das Wort. Daher spielt das Orchester eine überaus grosse Rolle als Partner der Sänger. Darüber hinaus ist «Otello» gerade für ein «Alterswerk» von mitreissender Wirkung. Von dem gigantischen Sturm, mit dem die Oper beginnt, bis zu Otellos Tod gibt es kein Nachlassen der inneren Spannung. Ein weiteres Verdienst formulierte Romancier Antonio Fogazzaro: Verdi habe der Kunst den grossen Dienst erwiesen, dass es von nun an unmöglich sein werde, absurde Handlungen und jämmerliche Verse zu vertonen.

Seit der Zürcher Erstaufführung im Jahre 1898 stand „Otello“ hier über 130 Mal mit renommierten Verdi-Interpreten auf dem Spielplan. In diese Reihe fügt sich nun auch die Besetzung der neuen Inszenierung von Graham Vick ein – mit dem argentinischen Startenor José Cura in der Titelpartie, Fiorenza Cedolins als Desdemona und dem frisch gekürten Echo-Klassik Preisträger Thomas Hampson in seinem Rollendebüt als Jago. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Chefdirigent Daniele Gatti.

Dirigent

Daniele Gatti

Inszenierung

Graham Vick

Bühnenbild

Paul Brown

Kostüme

Paul Brown

Lichtgestaltung

Jürgen Hoffmann

Choreinstudierung

Jürg Hämmerli

Orchester

Orchester der Oper Zürich

Mit

Fiorenza Cedolins (Desdemona), Judith Schmid (Emilia); Jose Cura (Otello), Thomas Hampson (Jago), Stefan Pop (Cassio), Benjamin Bernheim (Rodrigo), Pavel Daniluk (Lodovico), Tomasz Slawinski (Montano), Evgeny Sevastyanov (Ein Herold)

Weitere Vorstellungen 23., 26., 30. Oktober, 6., 13., 22., 27. November 2011, 1., 5., 8. Januar, 21., 24. Juni 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche