Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis „Otello“ im Opernhaus ZürichGiuseppe Verdis „Otello“ im Opernhaus ZürichGiuseppe Verdis „Otello“...

Giuseppe Verdis „Otello“ im Opernhaus Zürich

Premiere am Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19.00 Uhr. -----

Dass grosse Schauspiel-Stoffe auch grosse Opern werden können, hat Giuseppe Verdi mit seinem „Otello“ nach der gleichnamigen Tragödie von Shakespeare bewiesen. Der Komponist und sein Librettist Arrigo Boito lieferten ein atmosphärisch dichtes, inhaltlich differenziertes und mit Hochspannung aufgeladenes Musik-Drama, das dem Schauspiel in nichts nachsteht.

Auf dem Weg von «Aida» zu «Otello» hat Giuseppe Verdi seine Mittel konsequent weiterentwickelt und die äussersten Möglichkeiten des kantablen Rezitativs im italienischen Stil gefunden. Die psychologische Differenzierung der Personen erreicht neue Höhen dank der Vorlage Shakespeares, dessen höchster Wahrheit Verdi nicht mit Verismo, dem er misstraut, begegnet, sondern mit der Überzeugung, dass die Musik letztlich noch mehr vermag als das Wort. Daher spielt das Orchester eine überaus grosse Rolle als Partner der Sänger. Darüber hinaus ist «Otello» gerade für ein «Alterswerk» von mitreissender Wirkung. Von dem gigantischen Sturm, mit dem die Oper beginnt, bis zu Otellos Tod gibt es kein Nachlassen der inneren Spannung. Ein weiteres Verdienst formulierte Romancier Antonio Fogazzaro: Verdi habe der Kunst den grossen Dienst erwiesen, dass es von nun an unmöglich sein werde, absurde Handlungen und jämmerliche Verse zu vertonen.

Seit der Zürcher Erstaufführung im Jahre 1898 stand „Otello“ hier über 130 Mal mit renommierten Verdi-Interpreten auf dem Spielplan. In diese Reihe fügt sich nun auch die Besetzung der neuen Inszenierung von Graham Vick ein – mit dem argentinischen Startenor José Cura in der Titelpartie, Fiorenza Cedolins als Desdemona und dem frisch gekürten Echo-Klassik Preisträger Thomas Hampson in seinem Rollendebüt als Jago. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Chefdirigent Daniele Gatti.

Dirigent

Daniele Gatti

Inszenierung

Graham Vick

Bühnenbild

Paul Brown

Kostüme

Paul Brown

Lichtgestaltung

Jürgen Hoffmann

Choreinstudierung

Jürg Hämmerli

Orchester

Orchester der Oper Zürich

Mit

Fiorenza Cedolins (Desdemona), Judith Schmid (Emilia); Jose Cura (Otello), Thomas Hampson (Jago), Stefan Pop (Cassio), Benjamin Bernheim (Rodrigo), Pavel Daniluk (Lodovico), Tomasz Slawinski (Montano), Evgeny Sevastyanov (Ein Herold)

Weitere Vorstellungen 23., 26., 30. Oktober, 6., 13., 22., 27. November 2011, 1., 5., 8. Januar, 21., 24. Juni 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche