Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis "Un ballo in maschera" an der Bayerischen Staatsoper MünchenGiuseppe Verdis "Un ballo in maschera" an der Bayerischen Staatsoper MünchenGiuseppe Verdis "Un...

Giuseppe Verdis "Un ballo in maschera" an der Bayerischen Staatsoper München

Premiere So 06.03.2016, 19.00 Uhr, Nationaltheater. -----

Ein Machthaber, sein Freund und dessen Frau. Eine Dreiecksgeschichte, wie sie im Buche steht: der Sopran zwischen Tenor und Bariton. Aber in Verdis Un ballo in maschera haben alle Protagonisten zwei Gesichter.

Riccardo, der Gouverneur, wird als gerechter Souverän gefeiert, doch flieht er vor seiner Verantwortung und flüchtet sich aus Überdruss in ablenkende Zerstreuung – der ultimative Reiz für einen Menschen wie ihn kann nur noch sein, das eigene Leben aufs Spiel zu setzen. Renato liebt Riccardo, seinen Freund, fast mehr als seine Frau; und sie, Amelia, will nicht nur ihre Gefühle für Riccardo abtöten, sondern womöglich sogar mehr.

1858 für Neapel komponiert, durfte die Oper aus Zensurgründen dort nicht gezeigt werden. Die neapolitanischen Behörden verboten auf der Bühne den gewaltsamen Tod eines Monarchen – in diesem Fall des schwedischen Königs Gustav III. – zu zeigen. Verdi musste immer wieder neue Entwürfe vorlegen, der Schauplatz wurde mehrmals geändert, schlussendlich verlegte der Komponist die Handlung mit seinem Librettisten Antonio Somma vom historischen Stockholm in das koloniale Amerika, nach Boston. In dieser „Boston-Fassung“ wurde das Werk 1859 in Rom uraufgeführt und bleibt bis heute eines der meistgespielten, aber auch rätselhaftesten Werke Verdis.

Der Ort der Handlung spielte für Verdi tatsächlich keine Rolle, weshalb er auch später nie Anstalten machte, die Handlung wieder an den schwedischen Hof zurück zu verlegen. Verdi wollte kein historisches Genre-Bild zeichnen, sondern interessierte sich viel mehr für das Beziehungsgeflecht der Figuren. Es geht um Menschen, die ihr ganzes Leben hinter eine Maske verbringen. So ist nicht nur das Finale der Oper ein Maskenball, sondern das ganze Stück.

Der ehemalige Generalmusikdirektor Zubin Mehta kehrt mit dieser Neuinszenierung an sein langjähriges Stammhaus zurück und wird zum ersten Mal in seiner Karriere eine szenische Aufführung dieses Werks leiten: „Hier ist nicht ein Ton zu viel, es ist eine geradezu perfekte Partitur. Diese Oper ist eine Offenbarung“, so der Maestro über Verdis Melodramma, das an der Staatsoper zuletzt 1994 Premiere feierte.

Inszenierung und Besetzung

Die Neuinszenierung erarbeitet er zusammen mit Regisseur Johannes Erath, der zum ersten Mal für eine Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper verantwortlich zeichnet. Die Dreiecksgeschichte um den Herrscher Riccardo, seinen Freund Renato und dessen Gemahlin Amelia lässt er in den späten 1920er Jahren spielen: Eine Zeit, die gleichermaßen von Vergnügungssucht und Endzeitstimmung geprägt ist.

Anja Harteros gibt nach den beiden Leonoren in Il trovatore und La forza del destino im Jahr 2013 nun mit der Amelia ein weiteres Verdi-Rollendebüt in München. Der polnische Tenor Piotr Beczala singt an ihrer Seite Riccardo, George Petean übernimmt die Rolle des Renato. Ensemblemitglied Okka von der Damerau ist erstmals als Ulrica zu erleben, die russische Sopranistin Sofia Fomina singt Oscar.

Musikalische Leitung

Zubin Mehta

Inszenierung

Johannes Erath

Bühne

Heike Scheele

Kostüme

Gesine Völlm

Video

Lea Heutelbeck

Licht

Joachim Klein

Dramaturgie

Malte Krasting

Chor

Sören Eckhoff

Riccardo

Piotr Beczala

Renato

George Petean

Amelia

Anja Harteros

Ulrica

Okka von der Damerau

Oscar

Sofia Fomina

Silvano

Andrea Borghini

Samuel

Anatoli Sivko

Tom

Scott Conner

Oberster Richter

Ulrich Reß

Diener Amelias

Joshua Owen Mills

Bayerisches Staatsorchester

Chor der Bayerischen Staatsoper

Weitere Vorstellungen

Mi 09.03.2016, 19.00 Uhr

Sa 19.03.2016, 19.00 Uhr

Mi 23.03.2016, 19.00 Uhr

Mo 28.03.2016, 18.00 Uhr

Nationaltheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche