Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Globe Berlin: Crowdfunding für Theater-Schwertransport Globe Berlin: Crowdfunding für Theater-Schwertransport Globe Berlin:...

Globe Berlin: Crowdfunding für Theater-Schwertransport

3. Prolog-Saison auf der Open O-Bühne vom 3. Juni – 18. September 2021 in Vorbereitung

Letzte Bauteile des zukünftigen Globe Berlin kommen von Schwäbisch Hall nach Berlin. --- Seit 14.4.2021 läuft über startnext eine Crowdfunding-Kampagne des Globe Berlin, um 60.000 Euro für die Lagerung und den Transport von 13 zentralen Stützpfeilern von Schwäbisch Hall nach Berlin aufzubringen. Diese letzten Teile fehlen noch, damit ab Herbst der (Wieder-)aufbau des hölzernen Rundtheaters an der Sömmeringstraße in Charlottenburg möglich ist.

Copyright: MARS Architekten

(Visualisierung: MARS Architekten)
Die Stützpfeiler sind die größten und schwersten Teile des Schwäbisch Haller Globe Theaters. Sie be­stehen aus so genannten Leimbindern, bis zu 14 Metern lang, 5 Meter breit und jeder ca. 5 Tonnen schwer. Das erfordert einen Schwertransport mit Begleitfahrzeugen sowie zum Verladen einen Kran­einsatz. Die Kosten sind durch bisher zugesagte Fördermittel für den Wiederaufbau des Theaters nicht abgedeckt. Den Unterstützern winkt eine große Auswahl an „Dankeschöns“, von der „Prospero“-Jahres-Loge im zukünftigen Theaterbau bis zum „Puck“-Schlüsselanhänger.

Vorbildlich nachhaltig: ein neues Theater aus bewährtem Holz
Das Globe Berlin entsteht aus den Bauteilen des Schwäbisch Haller Globe Theaters, das 2016 – nach vielen erfolgreichen Jahren – durch einen festen Neubau ersetzt wurde. Der Theatermacher Christian Leonard, Gründer und langjähriger Leiter der Shakespeare Company Berlin, erwarb den Holzbau, finanzierte den Abbau und Transport auf eigenes Risiko, um nach 20 Jahren Vorarbeit seine Vision eines Globe Theaters für Berlin zu verwirklichen. Das Gebäude aus rund 5.000 Einzelteilen wurde – bis auf die Leimbinder - sorgfältig zerlegt, katalogisiert und in Berlin eingelagert, bis der Bezirk Charlottenburg im Jahr 2018 seine Unterstützung und den Spielort an der Spree zusagte und sich damit ein kulturelles Vorzeigeprojekt sicherte: hier wird demnächst ein bereits erfolgreich betriebe­ner Theaterbau weiterverwendet und mit einem multifunktionalen Anbau als Werkstattbühne, Foyer und Gastronomie ganzjährig bespielt und nachhaltig genutzt. Der Nachbau von Shakespeares legen­därer Volkstheater-Arena ist 14,5 Meter hoch, misst im Durchmesser 26 Meter und hat in drei Etagen Platz für ca. 600 Besucher. Sobald die noch erforderlichen Genehmigungen und ein Pachtvertrag vor­liegen, kann es losgehen.

ZORN und ZUFLUCHT - 3. Spielzeit unter freiem Himmel mit Shakespeare, Schiller, Scheerbart
Bis der Wiederaufbau startet, bespielt das Globe Ensemble Berlin mit seinen Gästen das „Open O“, eine ringförmige Freilichtbühne aus einigen hölzernen Bauteilen des Globe.

Seit 2019 haben schon mehr als 10.000 Besucher im Innenraum und mit erforderlichen Abständen auf Stühlen Platz ge­nommen, um unter freiem Himmel das Programm aus Schauspiel.Wortkunst.Weltmusik zu erleben. Aktuell ist die dritte Prolog-Spielzeit in Vorbereitung. Unter dem Titel „Zorn und Zuflucht“ sind in der Zeit vom 3. Juni bis zum 18. September ca. 80 Veranstaltungen geplant. Neben drei Premieren mit Werken von Shakespeare (“Komödie der Irrtümer“), Schiller („Maria Stuart“) und Scheerbart („Es lebe Europa“) stehen die Wiederaufnahmen von Shakespeares „Romeo und Julia“ und „Der Sturm“ sowie Konzerte, Tanz und Wortkunst auf dem Programm. Zudem ist ein Mehrgenerationen-Theaterprojekt von und mit geflüchteten Menschen in Arbeit, das unter dem Titel „Kein Heim Weg“ in Kooperation mit Akteuren aus Charlottenburg ent­steht.

Weitere Informationen unter www.globe.berlin sowie bei facebook und instagram.
Globe Berlin Theater gGmbH . Gaillardstr. 29 . 13187 Berlin . www.globe.berlin . Geschäftsführer: Christian Leonard . T 0172 /28 08 701

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche